fèn «nßßttfbigett'Ueberfatttntt Sttlorb unb SMuteergteßett 3« racßen. Ql(S (te enbficß
toieber ßeraufgeßtegen maren, fanben (te,- baß bfe ©ingebornen, beren ßmfteS ufib'
(iebensroürbiges SUtarell ße barnals nocß nicßf fannten, tn ißrer 2fngß unb SSermtr*
rung ßcß uacß bent Slußtfcßeu ©otfe gefruchtet ßaffettv 9fm folgenben borgen er»
Harte man itefen guten Senten ben 3ufa(I, nnb »etgalf tutten bas ©cßvecfeu am
»origen IHbenb butcß ein Heines ©efcßenf »on 5a6af.
3fn ben Seiten fïnb tiefe SEBoßmmgen butcß SBetfcßlage in ©cßlafßetten abge»
treilt, in benen ^ßferfeffe als QSeffen Hegen; nnb in ber SOïiffe ijï bét ^enerßeerb, mö’
bie ©inmoßner tßre ©peifèn bereiten nnb »erjeßreu. S e i feßt Faltern h effer brOucßeit’
(Ie Bampen ßaff bes 33remtßoljeS, melcßeS überhaupt auf biefen ganj »on 93atómett
entblößten 2fnfeln außerß feiten iß nnb nur jufaflig »om Men Banbe ßet ange*’
fcßmemtnt mirb. giftje mit einer SStitße »on $ißßöl fmb ifre einjige Siaßtrung *
unb felbß bie Stuffen nafjren ßcß ganj auf eben bie 9frf, nur ‘mit bem Unterfcßiebe/
baß ße ißre ©peifen Focßen, ba ßiugegen bie ©ngebornett ße roß »erjeßreft. SEBitf
faßen ße oft ben^opf eines©tocFftfcßes ober einer ^eiibutfe> bie ße fo eben gefangen
Raffen, mit allen 3fi<ßcH eines gierigen ©oßlbeßageuS »erfcßfingeit. SEBilbe ©elleti
iß bas einjige ÄucßenFrtlfet, melcßeS auf biefen Unfein roäcßß, unb bie ©ingebottteß
effen es roß, wie es aus ber ©rbe geriffelt mirb.
3mar moßnen feit geraumer 3eif Stuffen auf biefen Unfein; atteiu ße ßaben ßte»
nocß feine 2lrf »on 2inbau »erfucßt, unb beßßen meber jaßmeS geberbieß, nocß irgenb
ein J^auSfßier, ^>unbe ausgenommen. Ob aber biefer SEflangel an S5equemii(ßfeiferi
bes Bebens, bie ßcß bocß fonß fo feitet erlangen (affen, ißrer eigenen tragßeif un8
©letcßgülfigfetf, ober ber Unfrucßtbarfeit beS Sanbes be^umeffen fep, ßatten tote
nicßt ©eiegenßeif ju unterfueßen. SJficFßcßf ißrer Sftaßrmtg »erlaßen -ße ßcß
ganj attent auf ben ©rfrag besSttteereS unb ber^Iuffe. SEBirFficß liefern ißnen biefe bie
»ortreßicßßen gifeße inlleberßuß; unb, metin mir anbers naeß bem ßarfen, gefuitbe»
Qlusfeßn, fomoßl ber ©ingebornen, als ber neuen Slnßebler, urfßeilen bfirfen, giebf
ißnen biefe ©peife Kräfte nnb ©efunbßeif in reießfießem Sßlaaße.
©te ©ingebornen biefer ^nfelreiße, bie man unter bergemeinfcßaftlttßen Q3e«
nenmtng ber $ u c ß s inf e in fennt, finb eine unterfeßte ßarfe Stace, mit rofßmangfe
gen runben@eß<ßfern, auf benen man feine ©pur »on SEBilbßeif ßeßf. ©ie jerfraßert
»Ser ßfarißetten unb enfßetten ißr ©eßeßt nicßf fb,mte bie Semoßner beS feßeitSanbeS,
uitb ftnb allem 2fafcßeitt naeß »on einer ßarmiofen ©emnfßsarf, bie niemanben ubei
•mitt. ©ife'tßtcßf geßört;roetrigßenstfiißf ju ißren gemößnltcßen Seibeufcßaffen; ben»
;ß& äußern feine ©pmpfome bes SÖRißoergnttgens, menn au<h bie $remben bem
meibiießen ^ßeÜ ißrer ©efefffeßaften n o ^ fo »iei QlufmetffatnMt etjeigen.
, ®ie einßgen »terfußigen^ßiere btefet ^nfei' ftnb ®u(ßfe, unter betten es einige
mit feßmatjem g)eTje ;giebf, ber feßrj ßo<^ im greife ßeßf. SEBir bemußten uns
»aßtenb unferes ßießgenSiufettfßaifes, bie Stußen jum -hanbei mit uns |u bemegen j
allein ße ßieifen tßre ^eijmaarett »iei ju ßöcß^ um fteuus, meuigßeus gegen bas,
maS mir ißnen jumStiufcß anbieten- fonnten,,ju uberiaffen, unb maren um fo »iei me-
ntger baju geneigt, baffe im foigeuben^aßre abgeloß ju merben ßofffeu. 1 © e rh a *
feu, mb mir lagen, iß efma jeßn ober jmplf R eifen »on bemjettigen (|© am g an u b *
ß g). entfernt, mo ^apffgiu © 0 0 f feine ©^ßfsgefettfcßaft erfrifdßte', unb liegt in
^4? ^ ' £R.’95., uub 0 . £. »on ©reenmieß.
2(m soft«n2lugttß »erließen mir U u a la ftß f a , uïu langs bem frßett Baube bis
jenfeits^ber © c ß um a g tu s = 3 ltf e^n ßittäufcßtßen, »on benen ^apitgiu © 00f eine
bet fublicßfien für Ä o b ia f ( Ä a b ja f ) ßalf. © ie© aß rß eif ju geßeßen, munfdß*
feß tpir, uns »ott ben Stufftfcßen Sliebertaßungen ju enfjreriten, mo mir nidßts ju
ßoßen ßaffen. ©en 27^ « Qluguß erblicften tpir bie © c ß u n t a g i n s ^ n f e l n ; unb
»ier ©eemeilen meif'»on ber iR'uße famen eineSERenge^anofS ju uns. ©fefe mare»
»öttig »on eben bet 33auatf, tpie bie au f b e rt5 « < ^ S in fe ln ; aueß glfeßeh bie barii*
beßnbficßen Beute ben ©ingeboruen jener ^tßel« in Äfeibung nnb © pratte »olltg.
©ieiKußen »erbieten es, t»ie es ßßeinf, gu folcßeu Orten, mo ße ßcß uiebetlaße», ben
(gmgeborneu aus irgenb einer poJitifcßeu fßotßtßf, größere Äanots ju ßaben, als
foltße,.bie nur ©inen SORaun faßten föunen. ©iefe Äanots ftttb insgemeiu jmölf
gu ß lang,, jmaujig^ott,breit, unb an beibeu©nben ftßarf jugefpißt. berSRiffe,
»0 ber Ruberer ßßf, ßnb ße etma jmanjig 3 ott tief. ©0 geßaltefe ^attots ßnbef
man auf ber gattjen ©feeefe »ou ber CSïeerenge au, melcße bie beibeu feßen Sauber
trennt, bis au baS Ä a p © b g e c um b e . ©iuigê FöUueu bret f)etfonen tnftcßfaf*
feit;. bie meißeu gber. nur eine ober jmef. 3l&r ©evippe beßeßt aus feßt bunnen
S5reffcßen. ober Baffen »0« ©amtenßolj, bie mit SGBaCßfcßfeßnen injammen »erbun*
S3