17**.
Sanuar.
H f | S i j f i uttfc SBifliam S>öttfia$
§hei( auch fofifcateit ©»(ec, bte i§n jum reichfenBewohnev .feinet Snfel machet»
m m *
L ia n n a hafte einem in€§i»taefa&Hrfen Btittifchen Kaufmann, ^ e ttn © o p ,
bte jättltche STc^cung gefchenft, welche »ieberholfe Bewecfe to n ©wte einem banf*
baten Jpetjen jeberjeit ein fü fen ; bemt eß wate Ungecechtigfeif gegen biefen Heben«»
»urbigen ^nbianer, wenn man i§n nicht mit jeneu ©ißenfchaffett batffetoe, bie auch
ben gebilbetefen ©eij! noch jiereufonnen. J?err © op forgte bafet auf Me. (heil*
»ebmenbfle ‘jJB eifefü cS tan n a’ ß ©hteu«& jufünftigeß ©lücf bur<h baß gvojjmü»
fbige@efcbenf einet &e(tacbfHcbetts#ttjafjl bottERtnbern unb anbetn febenbigen .$auß«
(§ieren, bie et bet Sfnfet Qltua i bejlimmfe. © t (hat noch mehr; fein milbeß -§erj
w ü n fc h te fo g a tS ia n u a ’ß .m illf u h tiic h e SSBönfc^eau beftieb.igen, unb et wieß
i§m eine ©nmme Selbe« an, bie et nach eigenem ©utbünfe», ebne g fti©inf#gtt»
fung unb Bebittgung, anmenben. feilte. B e i tiefer ühergrof en B a # c h f unb
©fite mar eß ittbef einigetmafen noffng, baf $ i a n n a ’ * ©npopaifthe greunbe
bajmifben (raten, unb burcfc ihren Dlatf) bet mangelhaften Uttbeilöftaft beß gufe^
^nbianac« ju £ ü lfe famen. 9Kan (ehrte i&n, f#c baß angemiefene ©elb. folche
(Dinge ju faufen, bie ihm auf fein gange« gufünftigeß Seben, ju t 25eguemlichfeit
unb jum »efentlichett Bortheile, gwgleich «bet auch feinen Sanbeßfenten jur SSerboa*
fommnung, gereichen fünnten; unb man erlaubte ihm nicht, eine ^ a | |
fen, »eiche wahtfheittHch n u t bie ©rille beß Slugenblicfß befciebigt hüben würbe
unb auf (Dinge gefallen »are, bie er in bet golge .felbfi »eca^fen gelernt hatte.: ,
© ie g e it, »eiche bie Qlußrüjlung bet ©c|iffe mit ubttg* lie f, ?» ^tele^ch
hauptfachlich biefem lieben«»utbigen ^nbianer. ©ß fofete ihm begreiflich
p machen, b af et fo halb nach feinem Baterfanbe gurütffehteu füllte, an bern
fein ^ e tj fa innig hiug, bah alle ®unber bet neuen 3Be(f, bie jt$ ihm hier Iffnete,
ihn nicht baten loßreifen fonnten. ©eine Baferlanbßlie6e , biefe SKegung, »eiche
bie Sftafla in jebet Sage unb unter jebem £immelßjitich ä* w»fce W
haben fheint, mitffe m astig in i§m j unb jene Slnhangli^feitan hüußlicheß Sehen,
auf torf<hct alle bürgerliche Bereinigung beruhet, unb auß »eichet alleß SSKenfhen*
glücf entfpringt, jene B attbebet Betmanbtfchaff, bie mehr ober weniger, to n bem
hbfem ©tanbpunfte beß SRenfchen biß m beuuiebrigfeu h a lfe n to t th to jc tt, bi*
. Steifen ttath £>tb Sïotbibejïfujïe bott ?(mevtfa. 3 7
ganje belebte ©«hbpfung terfnöpfen, terloren in 5 i a n n a ’ß 93rnp nicht ifyve
©tärfe, ^(Die'^'fiuuttung att Baterlanb unb Berwanbte machte ihu oft trübe, unb
fgin.fjaunenbeß Umherfhauen terlor fich bann in ben©<hmerj ftnfïrec fich aufbrin*
genbec ©ebanfen.. D ft fahett » it ihn in becfelben ©tunbe to ll ©ntjücfen bei bem
Sfnblicf neuer ©egenflänbe um ihn her lächeln, nnb bann »ieber bie »eit theureren
jnrücfgelaflenett ©efialten, wenn eß ihm einfiel, baf er jce tielleicht nie »ieberfehen
würbe,, bitterli^ flagenb beweinen.
S>aß ©ntjücfen alfo, »efcheßbie Nachricht to n ber ficher bejiimmfen 9iücffeht
in fein Baterlanb in ihm erregte, fönnen gefühltoKe ©eelen fich wohl terjïeHen;
aber bie Sprache termag eß nicht, bie §reuben ju fchilbern; bie ihm bei bem ©eban*
fen bur^firèmten, baf ec ein geliebteß SSBeib unb ein innig geliebfeß ^in b »iebet
umfaffen füllte. Sllleß, »aß feine Slücffehr für ihn wichtig machte, erworbene'
Äenntniffe, bet B efif fo mancher ©<ha|e, ber ©ebanfe, b a f er feinem ©ebnrtßbrte
fb tiefe Bortheile terfhaffen würbe — 5lHeß fiimmte biefe ©mpfnbungen n o ^
h^her |in a u f .,
: Sftan würbe tielleicht glauben, eß fep eine unn5t|tge Slbfchweifung, unb bet
SEBifbegierbe, bie ich tu biefen B lattern befrtebtgen foH, ntcht würbig, wenn i<h
to n feinem Betragen, feinem SBefen unb feiner ©enfungßart bei feiner 9lnfunft in
Danton außführli^en Bericht erfattete *).. Slbet hoch wirb1 bies Bemerkung nicht
m) SEBenntU ^ilßegferbe wftejfo'rerbicnfe fte’ wefe Slucfftc^tcn: nic^t.. SSJab'iwottte. fte
fcenit bfet 0 feilten f Sffiie fcet ltmri| ber Äufle« aoö SJmerifa ber bortigen Unfein gef|alte^ ,«»&■
tote Jtef baé StBaffer ben SCnferpI^en- ifl ? fpnnte’eine'bloge Äarte fj^óit^Ie^ren. Unb
, »ejn bteféÄenntmff| Um ber ©eminnfncbt.neue^ gelb-ju erfefFnen^' .fffiubrlttb,. »enpitttc^t. gn<^
ftttlidje gtnetfe ^n|^bk.tBefil'ebig«tQ',bief«b''ltStn^<h'.&neb«^be{6i^<si^; tottriett,, fo mbefeté- man
nné tmöier$?tt IteSer «nttuffenb laffen. ®t^©eft3bte fofdèer £efer, betten baë Jntereffe beé ^anbet*
in bieftm gatte ntebt* gelten fann, baö ©eftS^l uttfereg tpnWttumS j«mf-9ïetfptet/ mag f)ter Sltcfeter
. % fee», ©.er »on unO. banft eß. ^tefrt bem ©wfbpc, bafi. errtinë: bnxCfy ferne ©c^ttberung: etneä '&>at
?• rafter*, ber amb 0e6ilbeten Mattonen £bre gktüacfyt. bdtte ,>rt^ttgc(Begriffe* Wm ben.^tntagemjUnb
ber $‘cffef'ttbi(i‘tÄt jener VnfferWen 3nfelbewo^ner gteSt? Ünfet»€tg?nnu^ tft grbfer/ebter unb ber
®efttmmtmg ber SÄenfcben angemeffener,, ató, jenerber, wenn er ein Such-in: bte ^a.nb nimmt,'
«uranf^ieSBlttet, ffletb jtr gewinnen, ftebt;: ti)ir(efetr, ntft «ü* tektjten^vt. [aften, um: bie €rbe> ttebft
«Bett ©efett,tMe ffe tn ftc| fefeheftt »oUfomtnen fettnen |n ternei^ um bie fpefntatme sßernttnft bureb bie
s empiriftbe, nnb vice-verfa^n bertcbtrgen,unbÈeiBè'itt-ibrer2t«wenbnng'aüf'unferé^aftb(ittt^ên'untrug,
•tkfcec nnb gtütfbMngenber itt.ma^tn, i5ab.er be^%t»^^^r.'feine'©attutta i>Pn ^enntnijfen, ;unb
I?**.
Sanuar.