$6 i P i
$ u s tiefen Eingaben erßeffet Big ju t ooflfommenßen Uebetjeügung, baß bet
©ngiifc&e .§anbei nac() © f i n a , unb überhaupt nacf> bent oßticfyen 2ißen, nic&f n u t
einet großen ©Weiterung fafjtg iß, fonbetn baf auc^ roaßrfcfjeiniicf) bie 9>o(itif bes
©ngtifcfjen SRinißeriumS «nb bet Oßittbtfc^en Compagnie bafjin arbeitet, ft'eattmófig
ju@fänbe ju -bringen» ©s rodte ni^e unmègöcfj/ baß ft'cij nacf> «nb nacfc ein Petirau*
tere«/ aus roec^felfeitigen .$attbeisbebürfttijfem(jetgettommeneS 18anb bes Umganges
jroifcfcen ben ©ngfónbern «nb ben ©fjinefern fnüpfte, roobutcfc roir enb(icf) nadere,
beßimmfere Cennfnifie »on jenem nocf> unergtünbeten fP§dnomene bet ©§ineßfc()ett
!Keic|soerfaflttng, unb jugfeitfc einen teic^fic^en guroaefjs an aßeriei tbifienfc^aftii^en
Cenntniffen erfjaiten roürben. ©s fteffe ß<$ biefleicfct burcf> eine gidnjenbe, mit
örientaHfcfcer g ïra ^ f ju oeranßaitenbe ©efanbtfc^aft beroirfen, baß ben ©giffen bet
©ngiife&en Compagnie a u ß e tC a n f o n aucfc bie Jpdfen bet nötbfi^en gjtooittjen
geöffnet würben unb alle jene23ebtücfungen, benen bie futjß<$tige © taatsfunß bet
gfiinefer bie fremben Caußeute a«sfe|t, gdnjiic^ unb auf immer Perfcfcroanben. ©nb«.
(icf^ fdnnfe^nan, etwa oermiffeiß einet SRieberiaffung auf ben fwbii^fïen ^ ’« tife n *
in f e f n , ben ^apanifc^en J^anbei an ßc§ jiefjen, inbem man ben ©inwo{jnern bie
Sflorbamerifanifcfjen ©eeotterfeile 3Ut S3erfucfmng unb SMntocfung barbdte, unb ju«
g(ei<& POn bort aus C o r e a mit 9Jefjen unb ©ngBfc&en tü ^ e tn perforgte. £>iefe
©nftbütfe *) befestig en jef f roitf(icf) ßf>en manche Cdpfe, unb ßnb Pietteicfct bet
gfusfüßtung ndßet afs man benft. SDie ©ifetfuefcf gegen Siußfanb, bie feit einiget
geit im gngfifc&en Smnißeriurn fo feinbfefig e rw a rt, f^eint mit biefen ©weite«
tungspianen in einet genauen 23erbinbung ju ßeßen. 3 » « SReicfje, bie bet Ocean
unb betganjebajwiß&en iiegenbe ©uropaifc^e Sforben bon einanber trennen, rankten
ftc& auf ber gegenfeifigm ^albfugei begegnen, unb in ißren jjanbefsfpefufafiotten
freujen, um bie Stoße oon ©uropi ju erf^ütfern. ©ngfanbs poßtifeße ©pifienj, bie
bon feinem Aanbel ungettrenniic^ ifï, forbert bas Opfer eines jeben anbern £anbefs«
jiaafSt Stoßfanb fing a n , ßcß in bet Steife bet #anbel treibettben ©eemaeßte ju
jeigen. Sfber fautn fnc^te e s , fie§ in feinen eigenen £dfen beS Sngßfcßen »Kein«
ßanbets
1 -^ 'è .-.teféttber^Tfie-efefettmtg be« S'ópttdin iBUdte-é ja t # i * | f ^ d ^ ü t 0a6e fe in e ê ^ e tf ij T O w t' . i<b atUO ttefentUtp ®r«u<t&(ire benußt bafco.
© f n U i f t t f t d v 9 7
ßanbefs ju etweßren-; faum Rattert feine £eere unb feine Reffen' übet bie. dürfen
t>ut<ß roiebetßofte @iege bie freie ©cßifrfaßtt auf bem feßwarjen SKeet erfochten;
faum tpagfe es ben ©dbtiff, bon ben ©ntbeefungen feinet Äauffa^ret an bet 2fme*
tifanif^en^üfie, wiebon.ber3f?a|e bon ^ a p ;a n u n b© |iitta , ®ebtauc§ ju ma^ett;;
fo mußten t)on©ngiif(ben @c^iffen feine bfKi^en^afen auSgefunbfc^aftef, bie «Barbaren
«ttfgemiegeif, unb enb(i<^ gat bie unüberwinbii^en Särmaben bet gebieterifc^en ^nfei
gegen ben giücffielen unb tätig en Sfiebenbu^ler gerüfiet werben. Sittein^anbei wat
bei ben Stömern nur bw&qtge ihrer 3faeio^cnefc^ö©ngfanb f^iag t einen anbern
26eg ein,: inbem es £ojft> bur<^ ben 2(l(eitt§anbei bie fSJeft Jtt bejtoingen.
;v,i-.34rV:p!
^ '^JorgefAIag^tte ^oo^eraU.ott^b.ejr,
^ . SDte SSKöttopoßen bet großen ^anbeisgefeafc^aften ftnb in bem ©nglif^en 23er«
grbgeruttgsfpfietttje fo nü|ii(^e unb unentbe§tli<^e fSerfjeuge geroefen, baß fte bieffeiefjf
fp lauge auf Sofien bet greißeit unb bet magren inneren © p |if a |r t beS Bürgers
befielen roerben, b^s, bie unausbteibßcfje 9tePofutibn in ben ginanjen bie. 25egrün«
bung einer neuen ^onfUtution mit bringt. 9Benn man bie ©i<^tigfeit ,bet
^>.(Iinbtf(^ett Compagnie überre^nen rottt, barf man ft<| nur erinnetm , fmß fi| ben
ggttjen Sfßatifd^en Raubet beinahe au$fc(>iieß(icf) an gejogen ßaf unb in ^nbien
feibß me§r afs funfjefjn CDüCtonen COiettf^ett b e ie ttf^ f. ; S ie ^ubfonsbap «Äom«
pagnie fann ftcfj jroat auf feine SSÖeife mit jenem mastigen ©faaf im ©taafe
me-ffen; inbeß ßat bet mefjt als ßunbertjdßrige ^eijßanbei ße in einem fo außerot*
bentiieffen ©rabe bereichert, ,baß, roie man terße^erf, bie ^ftionnatrö jdßrfic^
S iau fen b to n Jpunbert gewitttten *). ®ie ßarfe SZac^frqge nac^ ^eijroerf aliet 2frt,
bie in © ß itta feit ben SKißßefligfeiten mit ben SJuffen entßanben iß , ßat fütjlic^
einen fpian ju gemeinf^aftii^er iöefreibimg biefes'^anbelsjroeiges bucc& bie beiben
in biefer 2ibßcf>e ju perbinbenben Compagnien ans Sicfrf gebraut**); unb ba jene
s»liߧeßigfeifett,bie 9(nsfußt bet 9>eijroerfe, forooßt>us C a n a b a afs aus ben ^>an«
betSpoßen in ^ u b f o n s b a p , nac^ Siußlanb beinaheganjKc§ abgef^nitten §aben,
lüfafe«t|pi gorfter« ©eWtc^te ber €ntie<fungen i«ti' btorte«. ®. « n
-..**) S) a t r p m p te’i . fo oft aagefd&tter ®(an.
n