4 8
17*8.
3«naar.
3 o |tt fOleat’eS unt> SBifftam. S e u g t a f
9(6enbß faßten wir an einet SOienoe $etfenfrattt unb $reib;|otj Porbet, unb;
befnt^teten ba^ee feBt, bap mir uns in bet 3Rä§e bon Untiefen befanben. 9tm fot*
genben b o rg e n erblicften mir an bet ©pife beb SNafleß bie Ä'üjJe pon £ u $ o n , itt*
einet Sntfetnnng bon jrobtf biß. bietje^n ©eemeiten, atß ein B°Be{5 ©ebirge. @0
n>ie wir unß bem £anbe naBerten, marb baß © e tte r tn^ig unb Beiter, unb bie ©etlej*
(egten ficB ganjltcB. SDie 3 p |t g e n t a Batte nun iBte93orflenge miebet aufgeticBtet.:
. fJKittagß fonnten mit bie: ©onnenBBBe beobacBteh; nacB berfelben Befanben
tbit unß im i,6° 16' ndrbtic^er 93reite, unb maren fo(g(icB tpdBrenb bet le|fen Pier
unb jmanjig ©fnnben einem flarfen n&röticBen ©front außgefeft gemefen. IDie
bieten einanber gahj ..entgegenlaufenben ©ftomungen, bie mir in fo furjer S eit
geBaBt Batten, gaben einen uttumflbfttcBen 93emeiß oon bet ©efaBr, momif bie’
©(^ifffaBtt in bem€BtnefifcBen SHeete betbunben ju fepn pflegt. ©dBrenb bet lang?
jien Seit beß Sfiorbofi* SKonfunß Bat man iiemticB allgemein einen nörblicBen ©ftoijt
lang« bet M jie bon £ n jo n Biß an baß $ a p 930(i n 0u (etgenfticB 930(in a b
bemerft. 35orf fla u s t iBn bie grofe ©affermenge, metcBe ftcB burcB bie jmifcBetr
g o rm o f a , £ u jo n unb ben 9 3 a b u p a n e ß geBifbete Snge ff«r^lr unb fettet i|tf’
in bie €Binefif(^e ©ee, mo et funfjeB« Biß jmanjig ©eemei(en bon bet Äufle bau
£ u jo n eine fubticBe S tiftu n g befommt. © 0. lange bet 9lotboß»©tonfun mdBrf,
B(ei6t ancB biefet ftarfe. föblicBe ©front in jenem SOleere, außgenommen an bet $uf!e
b<vn £ u j 0 n *, feinSug ifl gleit^o>o§Ibretfjig bißoietjig ©eemeiten meif bon biefen Ufern
Beftiget, a(ß nocB naBer nacB ©Bina hinüber; unb bteß laßt ficB burcB bie SSeteini*
gung beß ©afferß auß jettet PorBin ermahnten ©nge bon £ u j o n , unb bet <£nge
jroifd^en g o r tn-o-f« unb © B *» « erf taten. »Die nacB <5&i«a geBenben OfünbifcBett
©cBiffe, melcBe f«B in bet ^aBrßjeif berfpaten, fdnnten ficB biefet ©frdmungen
Bebienen, um baß Ä'ap 9 3 o lin o u JU erreg en , bon mo auß iBnen eine te ilte unb
jiemßcB f c B ^ c N ^ wicB D a n t o n °ffen UeberBaitpf Bat eß immer feBt
großen 9SorfBei(, ficB an bet gu^onifcBen $ufie ju Batten,, inbem man bafelbfl,
oujjet bet nörbti^eit © trbm nng, gemdBnticB au<B Betete ©ifferung $u Baben,
ppegt. Ueberbieß triff man bort jumeiten betdnberlicBe © in b e , unb man Bat
«Seifpiete, ba£ in bet Skiffe bet 9lorbofl = 9ttonfmißaeit ein ftifcBet ©ubmejlminb
gemeBef Bat»
ltnfee
steife« nacB Bet SjotBtöejiföjle bon Slmetifa. 4 9
Unfete gutcBf gegen1 ©üben gefttebett. ju metben/ bauette nocB' .fort) atß mit
ju imferer gtdßtelt greube baß Satib anjtcBfig mürben. . ©egen 9tBenb entffanb eine
5EBittbjHtle;: aber nin nenn 'U§t befamen mit etnert ftlffiett ©iibmejlminb, bet unß
«d#igia/ maBrenb bet STa^f ab' unb p ju ftensen.. ' StmiSanbe etbltcften mit einige
genet; metcBe metjlettß.bie^gattäeSRa^t:Binbut4 brannten» 3tm # b p g |n ß ^
maren mit fe<Bß ©eemeilen m:eit bom Ufer, entfernt, metcBeß fl4 f#Ä |e b fp g i(|f unb
mit «Jöafbung bebeeft geigte, a u f et an etnaettten.'©fe(len> moibte 93etgeftcB a b jlu #
fen. 93on ben £ 6 Ben im 3nnetn füegen gtofe 9lau<Bfduten auf, motauß mit benn
faBett,: bafibiefe. ©ebtege bemoBnf fnbi- ^SBir. ndBetten uttß bem Sattbe biß in bie
SlacBf, fanben abet m it B«nbett unb fünfzig &aben feinen ©rmtb. (Den 30^ “
fieuetten mit immerfort f«b= unb ojlmdrfß tgngß bet Ä u fe in einet ©nffetnimg; bon
fecBb ©eemeiten. 3 el f Batten mit mitbeß, angeneBmeß SÖeffet unter bem ©<$«#*
beß Sanbeß, auf metcBem mit no<^ fortgefeBte SKeiBen bon BoBen, mit © alb bebeef*
fett ©ebitgen faBen. S5eß SlacBtß befamen mir ftif^en ©ejlminb, nnb fieuetten
©ub bei ö fie n , um © o a f * © ila n b C p b e t.b ie .'S ie g e n ittfe l) tnß ©efbBt jtt
befommen, mobei tpie jiigletcB gegen bie iangebftcB ttötbmatfß pott.biefet ^ a ftl gefe*
genen Untiefen auf n n fetet.^u f maten. gtuB uw a ^ t UBt faBen, mit bießr3 « f^
fe^ß ©eemeiten meif gen Sfiotboji bei Slotben, inbef bie M fie bon £ u jo n ft<B
pon Siotb bei © efi nacB ©üboflen erfiteefte unb PierjeBtt ©eemeiten Pon unß ertf*
fetnf mar. IDie 95eoba(Btung bet ©onnenB^Be ju ©liffage gab .10 4 5 ^ ndrbticBe
93teife.
S B ie S ie g e n in fe t (Goat-Island) iff Potttttafiget$bBe, unb bemOlnf^eine
nacj) mit retcpcBet ©albnng PerfeBen; mit mürben gbec feine SercBett Pon SinmoB^
netn gejoaBt. S )ie £ u b a n = < £ ttan b e fmb ni<Btß atß bemdtbefe 95etge.: 9tuf ben
© panifB enhatten metben fie fö-potgefettt, atß ob fe mit bet S ie g e n in f e l butdB
Untiefen petbunben1 maten; attein mit fonnfett im © affet nicBfß SSetbd^tigeß poh
biefet 9ltf bemetfen, nnb unfet ©enfbtet erreichte mit Bunbetf nnb fünfzig fabelt
feinen ©runb.
© i t benu|fett baß gunfiige © etter, metcBeß mir jeff genoffen, um bie ©cBiffe
in SSercBeibtgungßjufianb ju fe|ejt. »Die Kanonen mutben aufgepftanjt; man füttfe
f)attonen, unb mit trafen uberBaupt jete^ßorfeBtung, metcBe bie ©MerBett in einet
©
178 s.
Sattuar.