66 E i n l e i t u n g .
fein in ben 5B3eg gefegt hatte. © o u g la S fah ß 4 M l # ' #
tiefes ihm jue U ntergriff »orgelegte, in ©panifchet ©prache abgefaßte Seugni#
|U geben, um nur einen geringen $8orraf§ bet unentbehrlichßen ©<hiff«»ot'
rät^e unb Sebensmittef ju erhalten, wofür er überbtes einen SSSe^fef auf bie.
€igent§ümer feine« ©Riffes fletten / unb alles p b em nnbifligfien greife besagen
wußte.S
Kan begreift nicht feiert au f ben epßen ^Slicf, was ben ©panif<$en $Befe&f$*
|a b e r bewegen fonnte, na<h einem fo äußerft gewalttätigen ^erfahren ptö^lic^ ge*’
Iinbere ©ai.fen aufjujieben;. allein unjireifig ßatfe er p ben SDofumenten, womit*
^ap itain 35 o u g l a S »erfehen war, einen hinreichenben ©runb ju einem gemäßigte»,
ren S3erfg§ren; gefunben. tfapirain © le a re S war nämft^jin-m«»«h»lei tb ß c^tfö |
»orßehtig|gewefen, ßch in SDiafao mit einem,portugiefen, fRamens
# a l § o ju »erbinben, unb benfelben in bie ^gnbelößrina ber;Eigentßömer unb.
Unternehmer biefer Sfuorufhmg aufjuneßnien. @ a » a l; h o> ber in; R3 o in h ,a pgiatu*
rafiftrf soeben war unb bafejb|i: » ie le ^ h r e « n te r öem ber Oftinbifcfeen.
Compagnie gewohnt hatte, war. folglich, im ^.eß lib er Vorrechte eine« ©nglanbei«*
»nb äugfei^ ein Portugiefe non © eburf., ©eine, »ertraute greunbfehaft mit bern
©ouberneur non SDlafao hatte ihn in ben ©tanb gefe|t, für bie beiben ©^»ffe
§ e 1 ice-unb 3 p f)tg e n ia bie-©rlaubniß aubjuwirfen, baß fie erforberfichen%aU$
unter pottngieftfeher Sfagge, hanbein, unb bie: berfelben außanbigen Vorrechte:für
fi<h »erlangen bürften. j dadurch hotte «tott fo »iei gewonnen,: baß man webet
»on ber fo genannten ©übfee = Compagnie-, noch »on ber ©nglifcheu Oßinbißheit
eine ©rlaubniß ju erbitten ober ju erfaufen brauchte;: afoeifen«,, baß man bie un*
geheuren Hafengebühren, welche bie @h*«efct Wtt aUen ;<£uropaif^en ^Rationen*-
nur nicht »on ben portugiefen, forbern, ganalich.eefparte,
an ber SRorbweßfüße »on Sfmerifaoiue © i^erh eit mehr hotte. , © irffkh f^etnt bie
S eforgntß, ben-^panißhen Jjo f mit bemPortugießfchen in ^Ineinigfeiten ju »er»,
«riefeln, ^bie ^a«pt»eranfafiung gupS^ütjfgu^;ßet;3-P
S)on © # e » a n ^ o f e p h ^ g r t i n e j folgte ^ieijin, n?ic cesifcfeeint^^femfic^:feefltmm*
fen Verhaftungsbefehlen;, benn bie beiben^imerifanifchen gghraeuge QSa-fhiug»
to n unb C o lu m b ia lagen ju eben biefer S ^ t im D lu tfa f u n b , ohne baß man
tt l l | j j j
© p a n ifie r ©eit« f t É H M j gemacht M M M W Ê K î u Bemae^tigctt, ober ip e
O p e ra tio n e n^ « etfifcwkren. f | | j ©egentVetb beßl©panieß es ftch bei bem je |ig ö t
0 chriffe fo angelegen fepn, mif allen' anberen SHacP'en in gutem Vernehmen au
bleiben, b a ß * ^ W i t » i i ^ « m mic ben
ber # ü fe ;ebett 5fb‘ freunbfchaffliche «Berabrebungen über bie artfenetf ^ ü f h a«;beßtitu
nienben ©ringen fÜ t: ben SBirfung sfte i« betbef SRäfioßw getroffe*»'hatte, © a h r *
ßheinlich fchmeic|effe man ßch in ©panieit, mitbenanbernßch a«m Pelaßanbel hin|n
brSngenbên m à ÿW in bet f ''i»à:btü, wenn man nur aübbt
mit-ihter i^ülfe, ober » o r ih te t ©egenwirfnng 'ß<her,‘ ben thöfiäße« «nb m«$figßett
fe tn b »erfreibettunbbemüthigen'fbnttte.
* .
* > ; $ 1 t a t e t hotte w’âhrtrtîf fetne« 9lufénfhàlf« tm S î u t f a f u n b a u «
bem bafeibß wa^fenbert odttrefltchen © auhöla ein Heines S a h ^ g erbauet, we l^e« et
bie '<3H r m I ß » 01 m é t i t a nannte, unb es bei feiner Olbretfé nach ®h i n a unter bem
ÖSefehl be8‘ ^ ap ita tn >Ö o u g l a S aurficfgelaßen. SOiefer führirfowohl bie'3lp h ’t g e '
u i ‘a ,u l s b a « b e m © 4 i P e 9 l ^ b Ä i g U t t t e r an»ertraUefe t t e Ü ^ f r à e ^ aumUebefci
wintern noch ben © a n b w i i n f e f i t P S5ei feiuet 3tücffehr an bie ^ ü ß e ßhteffe
er aber b i e ^ b b b w e ß 'O lm e r i f a fögleich auf ben pelah««bel iu bett HeinettßSuch*
ten au bem nahe-gelegenen £anbe a u s . ©obüfb ber © p a n ifie S je fe ^ h o l’t» »erubm^
men hafte, baß noch ein iweifes gahraeug unter bem Oberbefehl bes ^ap ita in S ) o u *
g la s ßch in bet befünbe, »erlangte er bie OfuSliefernng*beffelben. OflS matt
biefe »erweigerfe, äußerte er btu $5tmfch', bas-gahraeitg a ^ fa u fe u , uub tieß e«
« Olbfii^f »o u bem etneu Olmerifanif^en ©chiffsFaptfain fdhdfcm
ID o u g la S fonnteinbeß ein gah»aeug, welchesühiftt nicht gehörte;" webetausliefern
n o ^ »erfau fe n, unb- fegtlfe eüb(i<h ben rltc« 3 » « * « « 1789 »om S î u f f a fu n b ab ,
ohne ßch in ben ^anb el eingelaßen ju* haben.
SOett 9tcn3(tittiuS ließ bas fleine 5«h^ae« 9> bie S l o r b w e ß » 01m e r i f a , ß(^
»o r bem©ingange besSR ü t f a fu n b es feheüi‘ -9 K a r f i n e a fertigte unoeraügli^ be*