17M.
Snniutf.
10.8 ttttt) SÖifliam £>oußfa$
beßhwerfith war, iBauhoia htrbeißhaffen, Sfnbere es fagettunb jtt bem eerßhiebenett
©ebrauche, woj« man es befiimmtß, bebauen, inbeß- bet SBüchfenmachet SBoijen,
SRägef unb mehr betglei<hen SDinge berfertigte, ober bie nbt§igen J&anbetöacfiFef aus
€ifen ßhmiebefe^ ©o wgr.esuns butch örbnnng wnb SKegelmäßigFeit gelungen, in
fef)t Furjer 3 d f swfet neues Schiffswerft ju bilben, wo bie 3iwmerleute bereits ben
.Siel gelegt unb ben «^interßeben errichtet, eingeriegelt unb feefefligf Ratten; fo baß
unfere.Ungebulb u i#tweß in bie SwFunft J « blicFett brauchte, um baS gahrjeug $n
feiner SBeßimmung bereif 5« feh«.«
SSBenn bie ^Begebenheit en. ber Seefahrer nur anfgejeßhnet würben, um bie müßi«
gen ©tunben ber Steifen ausjufüffen, ober bie eifdgen Dßtchforfchungen ber SEBeff?
weifen 3U beftiebigen: bann müßten t>iefe non biefen umßänblichen inSFleinße SDetaif
ge^enben^Berichten, .als. langweilig für bie erßern; unb ju geringfügig für bie (eifern,
Weggefchnßten werben; allein ffe fiaben noch einen anbern 9?«fen. ^Belehrten ße
nicht füttftige Seefahrer, unb erleichterten ße nicht fernere ^anbelsunteruehmungeß,
inbem fie bie Sßittef jur 9fusfuhrung berfeiben an bie Jpanb geben; fowären.bie ©e*
fahren unb SBeßhwerlichFeifen einet feichen Meife bergebens erbiilbet, unb bie 3ei$
bie njan auf ihre SSefchreibung berwenbefe, würbe eine.unttü|e $Öefchäftigung heißen
wüffen.
>-^chr fc^metc^le mir, man. wirb bas gute Siiwerßänbniß unb ben freunbßhaft*
liehen bUugang jwißhen ben Simerifanern unb uns als einenJBew^.nnfe§en, baß
unfer ^Betragen burch bie. ©runbfafe einer menßhenfrronblichen Slugheit geleßet
Warb. SDo<h muß babei jugleich biegroßmüfhige, gaßfreie Sluffuhrung unfeer
SSerbünhefen ein .ppetheilhafteS ficht auf ihren @hgraFfet werfen, borauSgefehf, baß
mattfte mit her ßanftmut§,$e§atti>elt, weiche bie rohe, Statur forbert, unb weiche
bie ^anbeiSpoiitif jur Streichung ißtes SnbjWocFSompßehft.
SDß. vielen SBewejfe wen p einlicher 3lnhängl«hFeit, welche tiefe* Seute uns
gaben, waren wrnigßenS ^imei^eub, uns ^ überjeugen, - baß bie $t?genb ber 3?anFt
barfeit auf biefpn fernen Mafien emheiwifchiß,, unb baß matt in ben 2Bä(ber*v non
S l u tf a ein ebb?S/^fuhi^.empfangene.®üfe,ßHbef. . Ä .a iiif um haffe einegein*
|e it ber Seele unb bes ,^efrttgeuS'/viaef:t|nfere;r h^fhße« -Sulfur jß t föfasu gereicht
•hätte. f bunte taufenb JBew^fe boß ber ©üte unb Zuneigung bjeffö iiebeuswür»
Steifen n a# t>ec 9?ort>tt>eßfüße ßon S im m fa . ’ 109
bigen SJîanneS etiihfen. S r lebt nicht meßr, unb ber einige Soßu feiner Jreunbfhnft
iß. fein SDenFmal in nnferm ©ebächfniß, unb bie 5?erabßheuuug jenes gtaufamen unb
ieichfßnnigen SOiorbgeißeS, ber fein iBaterianb in ihm feines f<h büßen ©chmucfes,
unb bie funftige 0%ißfahef eines befchü|enbeh SreunbeS beraubte, nnb ein unfehäb»
{«heS nühii<heS SSoff ans bem Sänbe feiner ©eburt berfrieb, um in fernen Sinäben
einen neuen £Boh«otf ju fmhen.
r ©iefer itebenswürbtge 3imedfaner warb im 3»ahre t 7 89 bon einem Officier an
23ovb eitteS bon ben ©«hiffen, weiche SDon ^ o fe p h S ß e b a n C D ia rtin e j fom*
ntanbirte, erfchoffen. goigenbe befonbre Umßänbe erfuhren wir bon bem iBefehiS*
habet ' bes ©chiffes 9Î o r b » e ß =3i m e r i f a , einem" giaubwürbigen Spanne, bet
felbß ein frauernber ^euge biefer unmenf<h(i<hen ^atiblnng War : f
M a iiif u m tarn, mit ^Betf unb ^|||bf,!i.tw einem fietnen ^anof an bte 93rIn*
$ effet, bas ^ommobore * @<hiff, um ^ißhe jum ©eßhenf ju bringen. 3ffs man
fte ihm auf eine rauhe, ungüfige 9irf abnahm, ehe er ße bem 93efeh(shaber felbß
überreichen tonnte, beieibigfe ihn biefes ^Betragen fo*fehr, baßer Ç)e f <hail (pe/haé)
9 > e f < h ü j|^ b a s ißßhfechf, bas iß fch iech t^ ausrief. S5iefe3ienßer«ng hielt mau
für fo beßhimpfenb, baß er augenbiiefiieh bon bem öfftcierSberbecf mit einer $ugel
burch bas Jjer§ geßhoffen warb. ®er Seichnam ßel naih bem, ©<huß übpr 23orb,
unb fanf fogieich unter. SSeibunb $ in b würben in bem3 «ßanbe gänßicher ©inn*
Toftgfeit äm Ufer bon einigen ^teunben empfangen, welche 3tügen biefet unmettfeh*
liehen ^anbfiing waren. 58aib nachher wagte bocf> t f a l l i f u m s iBäfer ßch an
IBorb bes ©panifchett ©chtffeö, unb bat, baß es ihm bergünnt fepn möchte, ben
Seichnam feines ©o§neS in berSiefe ju fu^en. JOiefe traurige S itte warb aber fei»
nem bafedichen ©«hnterje fo iange berweigert, bis ber troßfofe QBiibe unter feinen
Siachbaren eine hinreichenbe Qinjaÿl geffe gèfammeii hatte’, um bon S h t tß e n bie
Srlanbniß ju erFanfen, feitteh bon ihnen gemorbeten**@ohn-jttr Slbe jö beßaften!- i
j JDer Körper warb bäib gefunben nnb bon bet Flagenben SSiftwe unb affen
Siuwohnern bes ©unbeS- j«@räbe begieitef, ©ië bejeUgfen ihren bittern ©<hmerj
über ben 5ob eines C annes, bett ße liebten ; unb uns forbert unfre ^ßtehf auf, »hm
biefes banfbare 3 e»9»tßber berbtencen Siébe‘jU‘gëben/t iV
m
i7*ft
Suuiue.