![](./pubData/source/images/pages/page52.jpg)
§4 © i r t U t i u ttg .
gefb'rgf, wenn eb ben fBrittifcgen Unterfganert bie freie ©cgiflrfagtt naieg btn ünbe«
festen uttb jum Sgeif noeg unbefannten £ ä fe n bet Ofmerifartifcgen Sgotbwegfüge
rihgweifengcgetfe; e« »wäre fogot «öfibetfege gctBcfe«, jel« fciefe Unfetg'ahbfung jtt
»erjogern unb auf nägere 23egimmungen j« bringen, ba ftc^ eben eine für-@ngfanb
»eit wichtigere ^anbelnausgcgf im O r ie n t jeigte, »ettn ei bie Pforte gegen 9lufj‘
fonb m it uitgetgeiiter 5?raft in ©cgugneg'tnen woiite. @efbg bec tff 3 n t)tett
gegen ben © u l ta n n o n S tta ifo re aungebrotgene ßrieg tecgtfertigfe bie Öefcgieu»
jitgung beb Sriebenofcgiufien mit ©paniert. 9fßein eine Uebereiiung, bie feine poii«
tifäe SKücfgcgt beraeigiieg machen fanrt, eine Uebereiiung, bie im ©gatafter ben
SÄiniflerö liegt unb non feinet getingen Sichtung für feine SRitbürget ein bäfeo
nip giebf, ig bie ganaücge 58etnacgiäjggung bet unglücfiicgen Opfer bet ©panifegen
Sinmafjung, nämiieg bet Ofgciere unb bet SRanrtfcgaften, bie man non 9 i n tf a nach
SK epifo fc^feppte, um fie bortlanger ain ein S a g t in aüem Ungemacg bet ©efan*
genfegaft fegmaegten au taffen. ©0 war fegon ein SSetfe^en, lag igee Befreiung
uicg tm bet erfien ©efiaration aunbrücflicg ausbebungen warb; bag aber aueg bie
^onnention mit feinet ©pibe ihren ©cgicffain tvwafynf, fcgeint bem ©eige bet
SSrittifcgen SSetfafliutg in* Sfugegcgf au freien. «Senn baff ©igentgum bet beein*
fräegtigfen Äaugeute, meinen auf 6oö,ooi> f ra g e t angefegfagen » irb > 'jn einet
^riegeörufiung berechtigte; bie nicht weniger atn;3/ *53>d0G ^funb ©teriing {rnegt
ain jioaUjig ©Hifionen Sgaier) gefofiet hat; toar bann nicht bie perföniiege Sreifeit
bon nietjig ober fimfjtg «rittifegen Unterfganen fo niel wertg, b a f ihan ein SBort
la t über fallen %$ß S&lan wirb bett befpötrfc^ gefmnfen ginanriet in ©ttgianP fra*
gen/ ob er & warft, bie gteigeif einen ©ngianbern auf ihten ® erfg a« ©efbe jn
tebuciten, unb »nie nie! feinen 93ebünfeno bie ©funbe gteigeit gilt? ®ie ©eganbe
liefet SÖetnacgiafftgung ig befto unauoibfcglicgec, ba jene Ungiücfiicgen nicht ain
«tfriegengefangene begartbeft, fonbern gefeffeit, gefcglagen, mit fegmagiiegen Soben*
grafen bebcoget, ju ©«hanjarbeifen gejmungen, unb in bem gatte ben bebauend
mürbigen © o in e tf , bin awm SBagrtgnngetrieben worbenftnb.
© i t t T n i t t t t t g * 8 5
H I . £ B t c g t ig f *it 9 ïo rM im e t ifa t tt f ($ e n m it
Jg in fie g t a u f b ie g e o g ta g g ife g e £age b et n ä rb iie g g e n $ g e iie n o n
jenem feg e n g a n b e ;
H H Q H
• éiéierialt sirträä be« neucifipetj^antete; '
©et ©egenfïanb »nomif »nit uun giét befchafftgert, gaf ban SÖotjügficge, b a ^
wenn et gieteg mit bet §3ofitif in einem engen SBergarthiffé flegt, benno^ igt flein«
Heger SBitfungnfrein ign niegf erfegbpft; fonbeftt-bafj feine «ejiegungen für ben
^gifofopgen unb Snenfcgenforfcger, bet über ben gegenwärtigen Ofagenbtitf ginaun
in eine UBäbfegbate Sufanff btidt, einen «Sertg gaben unb igm eine erfreuticgeSfun»
gegt gemügten.' © erla b et egtgeisigetf gütfien, unb bie «Serwegengeit gewinnfücg«
figet Jfömfïeufe ftnb' nut bie blinben SSerFjeuge, womit bet ^ünjKet einet gbgeten
Ötbnung, bet ©egbpfet ben SOïenfcgengïÜcfn unb ber gjflegenafet menfcgiic|et®ein*
gejf, fein grogen gbttiiegen «Berf noafügrt. € n giege an bet ©rgabengeit ben@e*
banfenn, ben icg giét nur betügte, mteg wirfiieg »erfünbigett, wenn icg ign fegon
jegf auf ein im ^eime liegenben ©ebilbe menfcglicget25efriebfamfeif anwenben, aun
beffen mutgmagiiegen, fünftigen ©rfegeinungen bbfiig ent wiefein uttb ben gtogen
©inbruef einet getiigen, burtfeirtOigninng bureg teieoiogifegen Saiiett fegwatgen n>oiife.
gberbie naeggen ©lieber betreffe aufjufuegen, woburtg auig tiefe neue ©ntwiefeiung
menfiglicger Kräfte mit ben ©cgicffaien unb ber @efcgicgte unfeter ©affung jufammen
gongt; wagtjnnegmen wie ban neue ^anbeinoetfegr a»i>ifcgett entfernten SEBeittgeiiet*
unfeter 5gatigfeit eine bon bet jegigen oerfgiebene JK i^ tu n g geben fa n n ; Unb fo
bie 9fuftnecffamfeit auf einen ©egenfïanb 5U ienfen, bet oermiftelf? feinet SJejjegun*
gén igrer würbig ju fepn fegeint: bien fbnnte »iettei^f |M ©tganaung bec? futaen
igigorifegeh Uebttbiicfn, bec unn binget befcgaffigt gaf, auf bie iSenugung bét fof-
genben «Keifebefcgteibungen a»ecfmagig Porbereittn. Um gierin mit Orbnung a«
SSJerfe au gegen, müfen wir auerg ben bingerigett ©tfrag ben neuen 9>eiaganbeici
jutn ©runbe fegen, bann bie fünftige ©Weiterung begetben in ©ecraigfung a*tgen,
ttnb «èbiftg'bit«Seggaffeng-eit ben S n n e te n » o n 0ïo tb am e rW a ,; fo^weif ge jegf
befannt i g , a« ^üife negmen., um baraun au ergtünben, in* wie fern ge bem
Jjanbel »üif ©gina eine neue ©enbung geben fónne obet niegf.
<3