mm
Suiijie.
164 . 20ïeat*eê unt> ftM igm ; © o n g lu S
Diücfmege »on © f f in g ß amS § a fe n anjulegen; affein bet«Botfaff mit bentQ3oot
jn b er © f r ä ß e be g u c a unb baS-ungebulbige «erlangen, ju unferen greunben
im S ïu tf a f n n b e jurücfjufeßren, übermog bamals jebe anbere«etracßtung. ËgkUt
fatten mit uns burcß ben Qfugenfcßein übet bie Sage unb ben gorfgang unferer
tonie beruhigt, unbjöaßmett uns atfo »or, no rm ale in © ee ju ge|en, weil mit §off<
ten, baß bte»ieieu3«9eein © i f a n a n i f e h maßrßheinlich miebet eine-großeSDïenge
iPeljmetf gefammelt ßaben mürben. ÜBit jmeifeffenauch feinen Sfagenblicf an einem
guten Empfang bei bem bärtigen Öberßaupfe, ba mir im ©taube maten, feine h o ffet
miebet mit bem unfcßäßbarßen .^ieinob — einem fupfernen Sßeefeffel — ju be*
reihern. Siffein biefeS « o rß ab en marb ungiücfiichermeife burcß ben nochmaligen
Slusbrucß eines gefaßriicßett Qfafrnßrs »ereitelf, bet bie fcßlimmßen geigen ju bro*
ßen freien.
3Det abgefeßte Bootsmann unb bie befïen SKaftofenim ©cßiffe maten bie Dlä*
befsfü§terA' ©ie,,m affen ,.einen »etjmeifelten «erfucß SBBaffen in ;i§te ©emgit ju
befommen unb ( meii affe übrige befeßlsßabenbe §perfonen enfmebetin Sfmtsgefcßäf*
ten ober jmn «ergnügen am Sanbe maten) bett einiigen ma^tbabenben Oftciet an
S>otb um jubringen. SDie Seit ju t Sfusfüßrwng ißres «orßabens Ratten ße gut
gemaßlf,; es mar namlitß um 9lbenb, als fte aus ben SSdlbern jnrücffeßrfen.
© eit bem erjïen Wnsbrucß »onSSBiberfeßlicßfeit in bet « d ß e bet 0 b *% M < |e rt
Unfein.batten.mit bie 2öaffen»om ÄfficierSOetbecf in bie Kajüte g eb rau t; unb tiefe
Storßcßfrettete jeßt ba? © $ if# SDet |)fftciet erreichte ndmlicß jum ©lütf bie
Kajüte eßet ais bie 2(nfrüßrer, fïeffte ficb mit einem geiabenen Sttuffeton an bie
$ |ü r e ,; unb gemamtbaburcß S eit/;lau t um Jßülfe ju rufen, eße fte meifer »orbran*
gen. $>urcß einen anbern glüeflicßen Swfaff faßen bie meißen.Officiete auf bem
«erbecf bes neuen gnßrjeuges, bgS feine, ßnnberfc ©cßtiKe meit »om©cßiff entfernt
mar. ^ j r b^tet^ aifo ben Satm uupetjügiicb buttb bie Änjüfenfeufier, unb eilten
«ugenblicflicß an SJotb. .
S « ben 2Ö affen greifen, mar unfet ,etßer ©cßriff, unb bann tiefen mir fogleicß
bi;e SSRsnnfcbjöff au fs.« erb e# jufammen, meii wir entfcßtoffen maren/ bie ©acße auf
bet ©teile junpferfucßen. QBir mußten moßl,: baß mancbejp. brate ^ e ri an QJorb
mdre, unb mußten baßer bie guten, mo mdgltcß, »on ben übrigen ju trennen fucßen,
Dteifetb t . . . . . | 6 |
f|e fic-fS'bereben ließen, ju bem .ftomßloif. bjie^dnbe ju Bieten» n bie Stufe auf W*-
bem SSerbecfe beifgmmen ßanben,: fab man halb, melcbe bie JKabefsfußr er mdren * ob lu -
mit B S M i M bet 2lufrußt eine allgemein*
SBergbrebung fepn mbcßfe. h ierau f erUärfen mir ißnen, mir wären feß entfcßloffen>
baS $eußerße ju tß u n > .ßiermif: an>
ßcß »en bett ff^ fg e n m trennen. ^ f ^ 'g if j ^ ib ^ ^ iw g e n ^ 'g i n ä bet
^ i ^ ß t s ^ b e i i n u r acfyt uuru|tigÄ,^pfe, mto
bem abgefe|fen QSostsmann an-ißrer, .©piße., biieben taub , gtgen äße; unfere <St*
mgbnungen, baß ße ju if|re tJ> ß i4 f - p i4 ^ 6 e b ^ ö - f ^ toW e :a ^ ii* ^ |i^ ftbeif
bei meftem an ber Sgbi überiegen mare-n, foßofften mit bte ©gcbetblue-^fntbetgießen
öbfbutt ju fünnen unb Üeffen ißnen bfe ® a ß i, f S entmeber in geffein iegen ober
unter bie S&ilben ausfeßen ju iafien. ©ie mdßiten baS Seßtere, unb mürben fogieicß
mit affet ißrer perfoniSen ^ a b e ans Sanb geftßafff. ©obaib fie fort mären, ßeff*
ten ß S örbnung unb SOtannsjucßf mteber ein. Unfern Seuten am Sanbe.Sitfte»
mit ben 25efeßi ju , feinen boift'ben Sfufrüßtetn'im -^uüfe ju beßerbergen unb übe«*
ßgupt mit ißnen feine © em einSaft ju ßaben; an 55orb aber ßieifen mir ßrengf
523acße, meii mit uns nocß in feinem gaff auf bie ©eftnnung bet übtigeh Sßinnn*
f<ß.aft .»erfaßen fonnfen^
© tß ben folgenben ?gg etfußren .mir »en einem Sßiaftofen, bet aus eignem
Sintriebe ju uns fam, ben ganjen Umfang ber SSetfeßmÜrttttg. 93einaße bie fSrafWcße
S la n n S a ft ßafte eine ©ß>riff unterjeicßnef, m o tftrß e^ß cl^rü ß S fete,: bäS © i^ if
in 93eßß j« neßmen. ^ietauf-mofften bie SfUftüßter bie Simerifattifcße^üße fogieSx
»etiafien unb n a rb e n © a n bm -ic ß in fe itt fegein/.um »on bott aus meifet na<ß>
einem ^»afen ju geßen, mo ße ibre tei<ßeT Sgbtmgi »etfaufen fönnten. ® a ße bie
«Borßu^f gebobf ßaften, biefe ©eßrift ju »erniißten^ fo fonnten mir ni(ßf eutbecfen,;
mas fte über bie öffieiere beSioflen ßaften; affetn bas günßigße'©eb«ffai'b?rfrfben
märe moßi gemefen> in u t f a jurücfbieiben ju muffen. ^eber einjefneSJiarin anQ5orb?
matjeßteifrig bemüßef/ bie ©cßuib »on ßcß abjumaijen, nnb affe ßimmten barin;
übeteim,, baß nur bie SDroßungett bet tJinfüßrer ißnen - für'' ben Sfugenbücf. ißte ©in*
miffigüngjumSiuftußt abgenbtßigf>( nnb bie gtittßf auf ber @feffe ermorbef jn merben>
ße allein »etßinbett ßabe, ben Offieieten Stacbricbf »on betSBetfcßmütung ju geben.