4 3 oljtt Sfteawê evfte 0tcifc
in fed;? g aten 5 iefe ben Slnfec werfen'fonnten. Siunb urn biefe©ai iß ba?
£anb hoch unb bies an bie@ipfel ber ©erge angèbauet. ©iefJßanjungen, roeide
allenthalben bnr<h fe£r nette Verzäunungen umfchloffen fin t, bifben eine attmn*
einige Sfuöfïc^t. 9fuf einer fanften 3lnhöhe unweit ber ©ee lag ein © o rfj ©ruppen
ober ^atn e non fern en ©aumen fc^mucften romantißh bettWbhattg bet ©erge;,
wobei ein ßhnefler ©ach burch bats $ h fll raußhte." )©ie ganze ©egenb prangte
wirflich mit außerorbentlichet ©chónheif. ©ie ©panier hatten etwa bier $ahte
bother biefe ^nfefn in © e ß | genommen, weil ße hofften, baß ß e in b e tn inneren
ber@ebirge ebfeö Süefati ftnben wurbem © er ©ouperneur unb feine ©efa|ung
begegneten nn? mit fe(jrbieler jjößiehfeit, unb berfuchfen e? a u ffeinerlei Söeife, uw«
fern fleinen 3auf<hhanbel mit ben ©nmofmern, allem Slnfchein nachben harmlpfeßen
fOienßhen, ju fïóren. S85ir hielten uns |n eï bier‘jage lang auf, unb befamen wä(j*
renb biefergeit gegen rohe? ©ifeu, eine SDlenge ©chweine, Biegen, ©nten, Jjühner,
9)am? unb fuße ©afatten.
3lm «ft*» 3ufitt0 »erließen wit bie © a f< h i'? '3 n fel tt/ unbrichfefettUttfern
£auf notboßmärf? fanget lyer.3paparrtfc^e« 3 nfelSruPPe/ bie wir inbeß nicht ju ®eft(^f
befamen. 3 ° ben Warfen ßnbef man berfchiebene 3 nfeln, übér weldoe wir hinge*
fegelt fepn muffen, wenn fïe richtig angegeben wären, ©obalb wit;üher ben Oijjßen
©rab nörblicher ©reite h»ttou?gefommett waren, hatten wir einenmnaUfhätli^en
9?ebel, ber oft fo unburchbringlich war, baß wir feine«©dnff?lättge bor uns fehen
fonnfen. 9fm iPen 2fuguß, nad;öem wir bie borige Siad^t beigelegt hotten5*), ber«
mutheten wir, baß £anb in ber Siähc fepn müffe, unb bei Sage?anbtu<h erblicften
wir e? wirflich bnreh bie Slebelbänfe hinburch. ©ft waren bie 3 nfeln 9l m lu f unb
Sitfcha**). SfBir näherten un? ber erßem, unb lagenbafelbßjwettage lang bor
Sfnfer, b a n n ? benn fowohl bie Siußen, al? bie ©ingebottten befuchfen. 9luf unfe.«
rer gaßre bon hier nach U n a la fc h fa trieben wir jwißhen fünf Unfein, wo wir un?
auf aßen ©eiten bon ©efahr umringt unb, außer ©taube fahen, unfern 2Beg ju erfpä*
|en , aber benn^ch glücflichermeife mbefdfibißt enffamen. ©eicbem wir über ben. 35?
*) 55eilegen, f>eijjt»ie@cgel fo ffetten, ba§ t&re gegenfeittgeSffiirfungftdj auftieU/unb ba<S.@d}iff
nur langfam mit fern SOBinbe treibt. "< , S *
**) 3®ei ter fegenannten S*<b^infefn j»if«ben Äanrtfcbflffe «ui> Stwerifa.,! 8-
ttadj ber fß o ftw e ß fü ß e bott Sfmerifa* 5
Sn." ©reite gefommen waren,, hotten wir^ beb ununterbrochenen Siebei? wegen, nur
jWeintot©etegenheif .gehnbf, bie Sonnenhöhe jn beobachten. ©eßo glücfli^er fonn«
ten wir uns f$)a|en, eine aßponoiftißhe Uhr on ©orb ju hoben, weld^e nn? bie größten
SDienßeieißefe..
' ©ie fünf^nfelrt, jwißhen betten wir in fo große Verlegenheit geriefhen, 6e«
fef^reibt ©bpe in feinen SÄufiifi^en ©ntbeefungen unter bem 0iamen f ) a f ©op*
fa®)/; unb nennt a u ^ biele jwifchen biefen 3 «fel» «nb ^amtfchatfa bertmglücfte
Siufitfche Seefahrer, ©ie finb unbewohnt, unb fcheinen weiter nicht?, a(? unge«
heute gelfenmafien ju fepn*. $wei banon fehen einanber fehr ähnlich, unb hoben
ziemlich genau bie gorm eineö BodethufS.
3fm s 1«1 9luguß fahen Wir um uns hee eine SJieftge ^anofö, welche, nach ber
Reibung unb ben ©itten ber barin beßnblichen Senfe ju urfheilen, non einer ober
bet anbern biefec ^nfeln gefommen fepu mußten, ob wir gleich nach upferer 9le<h=
nung »iel ju weit gegen ©übett fepn foßfen, al? baß fte ßch hotten herauOwagett
bürfen. ©iefe fleine glottiße befchäffigfe fteh im itbem SBaflßfhfong. £Rad^bem
bie Eeufe eine, fleine Steile,innegehalfen hoffen, um unfer. © ^ iff attjugaffen, wobei
fie bie äußerße Verwunberung ju erfennen gaben, berlieffen ße nn«, unb ruberfen
norbwärf?. . ©3ie unferer © e it? : ßeuerfen noch etwa? füblicher, weil wir e? ber
©trämuttg ©ch«lb gaben, baß wir norblicher gefommen waren, al? unfre ©chißöredh«
uung e? äu?frug. | ©er Siebei blieb noch immer fo bief, baß man unmöglich awan«
jig ©chrifte weit bom ©chiffe irgenb etwa? erfennen fonnte. ©ie SOienge ber Äa«
n o t?,eib en en wir vorüber geßhifff waren, ßhienen inbeß nach aflerSöahrfcheinlichfeif
anjubeufen, baß £anb, »ermuthlid^ fein anbereö al? bie 3 nß l S lm u d ^ ta , in ber
S iähew äre.
; ' :'3 n ber folgenben Siachf erßhrecfte un? pläflich ba? ©eräußh bon 5öogen, bie
ß<h an btr ^üße'; brachen. SSBir legten ba? ©<hiff augenbltcflich um j aber al?
wir etwa jwei ©tunbtn lang in biefet Siichftmg gelaufen waren, hatten wir ein
neue? ©chreefen bon einem ähnlichen ©etäiißh» Siun legten wir nochmal? um,
unb beiSagepanbruch erblicften wir in ber^äh® be?SSiaßforbe? ba? Sanb auf einen
Slugenbltcf. ©? ßhien mit ©chnee bebeeft ju fepn. . ©alb. berbichtefe ftch aber ber
' *) Sigentticb. $ iü t @opfi, bie fßiif fßulfane ober Äeget.
31 3