52 $ofjn PeweS uttö SSittiam StouöfaS
t?88. ufer Jet porigen 3mfel bei, 3)?an giebt bie. SSretfe £>eö banale jwifc^en P i n b o ro
Se6r«at. un& fcjfjefl untiefen aufbrei Reifen an» SDie geuer fcfnenen att ben S trängen bet
33erge am saßlreicfjßen ju fepn, unb loberfen bie ganje Stadst binbutc^.
Um neun Ujjt.am folgenben «Dlorgen faßen wir bie © a la m ia n e e bon ©üb*
«Beß natß © ü b *O ß , fecßseßn ober ßebjeßn Seemeilen abwarte, SDae «Bettet
war günßiger geworben, unb wir wünfcßten einanber g'egenfeitig ©lücf ju bem ©in«
tritt ttt biefe SOurcßfaßrt, intern Sie ßarfen ößlicßen SSBtnbe «ne fowoßl ©üb», als
«Seßwarto non ben © a lam ia n e b Raffen treiben unb «ns jwtngen fönnen, lange
bet 5?üße bon fp cftaw an 5» fegeftt, wobimß unfet ©inftiff in bte ©ee bpn ©oo*
to o bei bkjer ^a^reejeif ebeitfatte feßr unßcßer geworben wäre. iB ir faßen: nitn
ein, rotebortßeilßaft ee für «ne war, b a^w ir »ne, fo oft ee bie iBinbe gehaftete«,
an bie 3)ßtlippinißßen .Süßen gehalten Ratten, 5Die ßefen 'Slorbößlid^en «nb Oeß*
licken SSinbe erfcßwerten «ne inöeß biefee $5emüßen, b aß e «ne nötßigfen, beßänbtg
feßr biele ©egel p füßren.
i n ^apifai»5D ow gfae benufte biefe ©elegenßeif , «m «ne j«ifugen> h a l ber
©cßarbocf ßcß unter feiner «JHannfcßaft ju jeigen anfinge* ®er gimmermann, jtoei
Ouattiermeißer «nb einige «Siatrofen waten fcßon fran f; an einigen 9lnbern geigten
ftd^ beuntußigenbe ©pmpfome, als gefcßwollene 55eine «nb ßocPenbeft gaßnßeifcß,
SOian berorbnete tßnen fogleicß eine 33erdnberung ber $ o ß , uttblteßißften ©ptojjeH»
hier brauen, bae fee anfiatt bee 23ramttweinS bePontmen fällte«. - ® i t fcßicPte» iß«en
einige M tbe boß Orangen, beren ßeilfame ©igenfcßaft bei biefee '.SranPßeif m ap
Mannt iff; aucß gebrauste man «nberjügluß alle anbere autißorbutifcßeSKittel, «m
bae weitere Umftc^greifen bee Uebele im Anfänge j« berßinbem, ba ee fpatetßin jo
-traurige folgen ß'abe« mußte.
. - «Sir fpürtenje|f bie jtmeßmenbe £iße b e e® eifere auf eine feßr empßnblicße $frt,
ba beiimfret Slbreife bottjfßina bie Mite nocß burcßbringenb gewefettwat, ©iejet
fcßneßeSBeeßfelunb ber SßaU, berSttorgene «nb 2lbe«be ßel; ßafte« swarÄcßtßeiligen
©inßwß auf bie ©efunbßeifaberbocß fef fe ee «ne in ©eßaunen, baß Seute, bie erß
feit fo fu rjer^eif bom Sanbe Weg waren, woßefvtfcße 9ia|rungemittef«nb 55ßan«
jenfpeifen im größten Ueberßuffe genoffen «nb in nerfc^itbenen SD’ionaten ggr fein
gefaljnee §leifc^ gePoßef ßatfen, nun ß$on fo ftö§ auf i^rer Steife' fe heftige 2fm
Steifeft na$ ber 9tövt>n?eßfuße boft Slmertf«. 53
griße ron bem ©c^arbocf litten, jumaf, .ba: wir in, Siucfße^nber ©peifett bie größte
©órgfafc beobac^tefen. SDae gefalgene ifeifc^ nmrb neßmlicj),jeberjeif woßt einge*
weicht, uUb^oßnen unb Steie einen ta g um ben anbertt abwec^felnb gefokt. SDie
SSiannf^aft etfielt tßee «nb Sucfer jum iru ß ß ö c f, fve befam ® ajfer in lleberßuß,
«nbman wenbete alle_©brgfalt an, umSteinli^feit «nfer ißr ju erhalten. <£e. warb nie«
manben erlaubt,...auf bem ^erbecfe ju f^lafen, $bamif.bie ®irf»ngen bee ungefunben
tßauee bermieben würben; au<^ burfte ber iSranutwein'nie «nbermifc^f getrunfen
njerbeit/ r-e- ein Umßanb, ber für ©eeleufe non ber außerße» ®i^ftgFeif iß. ®iefe
S S p rfa ^ foate in «Kucfftc^t auf b i e ^ a t r o f ^ , welche bie ^ e ife nae^ 3 ttbie»,;fc&.pn
meßrmale g em a lt gaben, bittig^erboppelt werben, weit ißt iöluf baburcf) j« biefee
f^feif licken ^ranfßeit igeUeigfet wirb*
' 'SSir ßeuerten wdßteub-bet S td ^f an ben Ufern bon «SRinbo-rp. SOiebbern
(Segel waren ganj eingerefft; unb ba wir feßr ßurmifc&ee ®effer ßaffen, fo warfen
wir oft bae ©enfblei aue, Ponnten aber mit ßunbert gaben .Feinen ©runb ßnben, ob
wir glei<^ nur bier Seemeilen bom Sanbe waren. 3)en gte« gebruar, p o rg en e,
berforen wir P i n b o r o aue bem ©eßc&f; un b g u P iffa g e faßen Wir bie#nfel
^3a n a i) bon 9iorb*Oß'bet Oß, na<§ © üb*O ß neuu.©eemeiten weif bo« «ne lie«
gen. - $Dae ® etter .warb bei . einem «Rorboßwinbe wieber gemäßigter, £>ie 95reife
' war ju P ittg g e ',a^ft5^ 3'/ Siörbli^,*
n 3)ie 3wfel P i n b o r o ß'at einen anfeßnlicfren Umfang, nnb iß sum 5§eil feßt
gebirgige. Slad^ ben bielen Stau^jaulen,' bie wir Wäßrenb bee 5ageé bom^ßafern
unb bergen aufßeigen faßeii, unb nacfc ben geUer«, bie ficj) bie S la ^ f ßinbUr^ er»
ßielten, iß eè fe|r waßrß^einlt«^, baß ße eine jaßlrei^e :5BebólPerung ßat. ©inige
$jjeifê,vbie wir näßer bettat^ten Ponnten, ß^ienen feßeVe^en^j ] ee warencWetfe;®ie?
fen niif bemlf^önßen ©rün; bePleibèf^ Wbn .‘@iiberbde|Bn bur^ßcbm f/önb ,mif
SBaibcfjen bewarfen, • biebur<^ ^ tm ß ober fïïatur'fo angelegt war a t, baß tße £anb*
fcfjaften bon großer ©«^önßeit bilbefen, welige eine ^it^be ber bebaßefßett ©egenben
bow©uropa ßptt würben,
iOen folgenheft $ag errei<^fen wir b ie.^m ßi n a:b* ; • ®*ir :lSrette war p if*
tage 4<fn»,3€F S iö rb li^ .T Uttßre '©n#e&m#g;»iMn'^aift»e ^ a t g f .nife:.»iebf3© ^ iß |!e
«Sieileft/ uttb beßett «ngea^tet-fanbe» wir j« unferm ©rßannen mit a ^ tjig gaben
© 3
178*.
S«6ru«r.