gieggen 58et6erwaren biefeftfamgen unb greufieggen Sötenfcgengguren, bie tele
jemals gefegen gaben. SBie bie SOZanwcr in f P rtttj SB i f g e f m S •©« tt b , Raffelt
ge 9ftte einen ©infegnitt in bet’ Unterlippe; borg mit bem Unterfcgiebe, bag ec gier
t>tef Steifet war, unb auf jebet ©eite um einen guten 3 ofl megr in bie SBmtge ginein*
ging. biefee Oefnung fragen fie ein eirunbeö ©tue! Jpofj, weniggens, oon gebe«
goß imUmFreife unb einem falben goff in betDicfe, ba$ rings «tn ben 9tanb eine
^ogffegfe gat, bamit es in ber ©palte feggegeßf »erben Fatm. S3ermiftelg biefer
fgensfiegen ©rgnbung sieben fte bie Sippe bon ben gähnen gimmferwarts, unb
entgegen ifjr ©egegt auf bie eFeTgaftege 9frf, bie nur beuF6ar ig . DtefeS SSoff
festen bie ©inwogner bes ©nnbes, bie » ir tgnen als Doppefmaufet befegrieben,
ju fernen. 9fucg feierten i|re © praßen berwmtbt; boeg war ber giegge ©tamtn
bei weitem jagfreuger. 33or uns gatte noeg Fein anberer ©erfahret biefe Senfe
befugt; nnb gatte fteg niegf in bet fftaegt ein gängiger SBinb ergaben., fo waren
wir einige 5age fang bei ifjnen gebiiebett. D ie SSreife b e tr ü g e in biefer ©egenb
ifi 5$.°. $8* 2ß., unb bie Sange 223° ogfieg bon ©reenwitg.
2>e|f gaffen wir mit einem noebfiegen SBinbe geiferes SBeffer, w eites unun*
ferbroegen fortbauerte, bis » ir bte ^n fri ö w a i g t £Ow&yfße$ erbftcFfen» ©fuef«
fiegerweife war unfete Ue&erfagrt bom fegen Sanbe gieget bon fege furjer Dauer.
Raffen wir nttgf bie SSortgeife einer gängigen unb fegönen SBiffetnng genoffen, fo
lagt es fug, naeg bem gujianbe .unferes ©cgifes ju nrtgeifen, fegr; bezweifeln, ob
wir je bie © a u b w ie g in f e f « e rte ilt gäbe« würben. Die feganbergafte^ranf«
geif, an wefegee unfere SKamtfcgaft -fo fange gelitten g affe, begleitete uns 'mirffieg
noeg auf biefem SBege, unb wir bügten einen SJianu baran ein, ege wir bas wogl«
tgatige Äfima erreiegfen, bon beffen gepgprn man mifiXecgf fagen Fann, bap ge
©egmbgetf auf igrem giftig trugen. 3egu 5age uaeg unferer QfuFunft bei ben
Snfefn, war jebe © pur non ^ranFgeif unter uns berftgwuubenf
SBit betweiften gier einen Sftonatg, unb wägrenb biefer g eif fegieneu bie 3 **
fufaner fei« attberes 33ergnuge« ju Femten, «fs ops SBogftgafeu jn erzeigen unb
igte ©agfreunbfegaft an uns auSjuubeu. SÖlif grewben empfingen fie u n s, unb mit
5gränen fagen ge uns wieber abfagren. Unter ben biefen, bie fug mit unbe*
fcgtriblicgew ©egnen gerjubrangfen, um uns uaeg 3 3 r if a n u i (©ngfanb) ju beglei«
fen, nagmen wir uur ben einjigett 5 ia n n a , eiuenrgii^ïen bon 9f tU a f, ben
S3ruber beo Königs biefer 3;ttfef,. an unferm tôorb*-.auf, unb ^ogert igm babureg
Sîeib bon affen feinen Sanböfeutenju. ^çg erwâgnè gier ntegts weiter bon biefem
BebenSwÄrbigen Spanne>; ba»er in bem- Sîergjfge biefes SSerFs eine gfanjfrtba unb<,
wirttg gfau6e> niegt gfei<gggftige :9|fÄe fpielen wfrbi ,/
Pi 9f»ns 2^ ©epfember bögeffen: nfebiKT<©a«>b wi jgHmfi'fny untf gaffen« aCfir-
Urfa<ge uns ju ggmehgefn, bag^ber ©Ubrncf^, bem wirtbei ben ©inwognern- jurdtf^
tiefen,. ignen: unfern ©gataFfec unb ungc. tSetragen. in einem bortgeifgaften Siegte
jeigen würbe. SSon unferer ©eite war DanFbarFetf bie @mpgnbung>.: bie uns buregf
fïrbmte; wenn wir uns an-igre ebefmufgige ^mmbfcgaft Unb. igre' forgfamen Dirnf*
teigungen erinnerten.. 9îoeg einer?fegr gturffiigett ^agtfj auf »efeger wir immer
5)afafwittSe gatteu>i foMté^'ipirmm gîô#*®^<Oibw»^<'im'-t^|t«t> gern ^afen’ beii
S )îa fa o ,,a n . Dotg Fauurgatten wiv gier eiUen9fnfer aufgeworfen^ afö ft'eg fego«
bie JSorboten eines ©furms jeigfen,. mit: Webern eà- «nfét 'ierrâfteteS 0 ^ i f j.e|f
feinfsweges aufnegmemfonufe^ I Swei Sranjägfcge- Fregatten, bie Ungefagr eine
©ngfif^e Sîîeife: bon uns bor 9fnFer tagend beemegrfen imfre 5S.eforgnife.. 9Äen?
ggen,. bie fo fange bon Ungemad^ imb bon SEBiberwâtftgFeif atler 9frt gemartert wur»
ben nnb bie fo fange Feine pofitifcge Sîacgricgf ergaffetr gatfen, waten eben tUcgf
baju gegimmt, bet einer fo wigewognficge« (grfegeiuung, wie - granjbgggr ^tiegS^
ggife in jenen Leeren gnb, auf bie gungigge SSermutgung jU' faßen. 9ffs wir ber<
frgiebene-tBoote-mib ©olbafen bon biefen ©egtfèn abgogéu fagen, erwartete«’ wtr-
baö ©(gfUnmge; unb ba uns gier ber neutrafe- ^afen- ggwerfieg. geggügf gäfte; fb
gugen wir fegou an, einer ©efangenggaft, afs. ber ©igfugfeene unferes UngfwFs,.
entgegen ju fegen.. Die töoofe-gingen rnbeg an uns borbei,. unb>. wie wir gernai^
erfugren,,; nacg einem ©panifcgen ^auffartgeftgif, nm bagfb f einigr enffaufenr
%trofen anfpfuegrn. Die granjöfifcgen ©cgiffe waren bie Fregatte Ä a fp p fo
bon feegs unb breigig* Äanonen,. • unb ein 93robiattfggif, unter ber gugrnng bes
©rafen be Ä e r g a t i e-u. — SBir waren gfeicgfanr baju begimmf, bis aufb'en
fegten 9tugenbfieF bon Unfäßen berfofgt jn werben.. Die ©femente berf^woren fidj
gegen «ns, fobafb nnfre ^nr^f-bor bem ^etnbe inmenggfidger ©egaft bérfigwnn=
ben war* ©s ergob g<g je|t ein fpf&v(g.ferfi(g.er. ©türm A bap bie Ä a lg pfo fTc§