![](./pubData/source/images/pages/page107.jpg)
178?.
Çetraar.
58 S e § tt j fO îe a re i ; «nt> SBiflicrm ,f><mgîa$ i
birgicpe$ûfïe bon S R a g in b a n a o .. SD'ie Sîerge jeigfen ftc^ jàb abgefrütif mtb
»ont ©ipfel bis an ben 0tanb te s SOîeereô bemalbef. 5Bit matfen bas ©enfblei
unaufhörlich ans, fattben aber mit §unbert Ælaffern feinen ©runbi . :
S s hmg jefü non unferer ÏÏMfffuhriab, getabeju nad> © o o lo o , ober muh bec
© p an if^enSRieberlaßiing auf © a m b o a n g a n ju ßeuern. 9Sir mâ(j(fettbas Sel»
fere, ba es uns nicp tathfam festen, fo meif unter bem SSinbe §tnjufegein. 93ei
ben fortbanernben 9îorb'0ftn>ittben befürchteten mir, baß roirSDfchffbl® ^ e fo ^ o )
ober gar N e u g u in e a felbjf niep mürben umfd^iffen fbnnenj baher.nmllten mir
« n | lieber »on ber ^ ü jle bon S J la g in b a n a o tricot entfernen, unb el barauf anfom*
men laßen, ob mir borf bie $ülfç antreffen mürben, bie «nfere Sage erforberte *).
JDie ^nfei 525«fi f a n , bie mir am um SSRiffag erbftcftèn, gab «ns einen
befpembenbe« 9fabficf mit ihren bjelen Fegelforraigen 23ergen, bon benen einer,- mel?
$ e r. bie, ôfîfich'e ©pibe-ier Snfel bilbef;, genau mie ein Çfjinejïjc&er SßinnbarimbMt
ausßeht, unb, a il ber bôchfïe unter affen > befonberS ouffafff; ; S ie 9Ü<htung bet
Snfei ifi beinahe bôffig bon Offen nach SBeffen. Um brei Uhr Sffachmiffags etblicf*
ten mir bie ©nge, mel<he SÖ aftfan bon S R a g in b a n a o trennt, unb in bet nach*
fietj halben ©tunbe Ratten mir bie; ©übfpife bon. SH a g i n b an ao umfehifft, unb
befanbentms puffben beibert 3 nfeln. /$ n ber SRifte besÄ onals, betübttgenSeine
betpâÿtliÿti SBeit,e î |iôt> liegen einige ffeine ©ifanbe. ;®ir.§atfett:; anfrfeiß^teöt;
©rrntbe fünf unb jmanjigibis bteißig klaftern îie fê .' ©ie ©übfpi|e -bon SRa*
g i n b a n a o liegt nach unferer ^Berechnung inißßn5& Sîbrbtic^er 95reife> unb bie
Ufer biefep Snfel ffnb hier überaff bis an bie ©ee mit SBaibung bebeeft.
Um ßafb bierUßrtüberraf^fe. un« auf einefefjr angenehme 5fet ber- 2l«blicf
einer Ffeinen bon ©teineu erbauten geffung an ber$üffe.bon S0la g in b a n a o > bicp
an einem glüßd^en, tmgefâ|rrimeF©ttg{if^e2Reffett bôtt ber©übfpi|ei ©tmaö meifer
offmärfß lag ei» großes ©orf.i «Sir }ogeü fogfeiefc unfere gfagge a u f, unb fa§en
• fîé é # ^fS 'a ^'è iâ ^mn kW
, efriftoft
î» tt«nbe» fafce, ànbtsîe «enta itmn feffc# te ©e^ente», n o bie fogenaiinfat
»ra>e §eri;fdjen, im^er.auf !^a«er imfc
m iu ,
' tel(«n!iifc&ett:2cfer«:ent6e(ji'[i'c^ feprt. $•
SReifÄrt'ita^. ber ^ Ib tlje ß F d fe ä 'b o n 59
ni(|.f fange |erna<^ aU(^ bie ©pafttfc^e;ga§ne.bon ben(:®äfleumebett^ ©o jmeifef«
fen;mir benn nit^f langer, baßibtefen O t f ©amSbfo^'mg,(iff8(^% ^ ^ aw '> ife ü re »
$Daö ganje Sortiiß fein 58ierecf, unb i §af: ;an jeber; ©cfe'ieitt mit ©fro^ gebecftel
©i^ifberia«ic|eü; affein, jgnmmnien/^ ^ 'h ttr febfe^t befeßtgt ju
fepn. ©ieSSBaffe-’ßanben1 geb'rängt »off bon IKofgoerni SBir mußten megen ber
|iatfen:©bbe:> bie^jeft gegen^ «ns ßrömfe^ate dfi^bietti^iefeMaüf ©t|(amm'grunb,
etma jm«!©ngiif(|e55Kei(eh bonbemi §Brf unbuur eine SSiebtelmeite'bom; Sanbe, ben
Sfnfer faffen lafleniK 3!>aS £anb mar allem 2fnfd^ein nac§ mie^unbucc^bcinglic^em
SBalbeübermai^feni r.
Unfere SJoofe mürben foglei^ auige^oben unb bie 3immerfeute am Sanb ge?
f^ieft, um bie bOrtigetti#o%atten n:äb.er^u,unferfuc^e«. ^SOUt^ülfe unfete&'gern*
röbre faben mir bie ©panif^e flagge a u f einer anbern 5 eß«ng; unmeit öeö ©orfes,
unb jmei ©aleeren, bte an bemfelbenmor 9lnfer ,lagen; «©egenifünf U p fam ein
Fleines S3oof an unferi© (|iff/': ba6 an feinem Sotberfbeil eine meife gragge'füpte.
fßier SRalaper maren bie- SRuberer, unb brachten unß1 brei ©panife|e 5^ a b t e s ober
5>rießer. 19lnfärtgli<b ftpenen ffe fep p beforgen, Mß^unfere fffnfünft
geinbfeligfeiten brobte:;afßbafb fteiOber gemiß berft^ert mareri, baß mir feine anbere,
als frieb(i<be 9lbft^ten bätfeu, ließen :fie ß<b unfere ©Labung gefallen,; famen arf
5Sorb, nabmen einige ©rfrifdpngen p ftcb, unb fep ten bann in bäs © I r f jiirücf,
©ie gaben uns ben guten SKafb, unfere £eute nicht einjeln in bie QBalber geben ju
laßen, mo es bon SBatepern mimmefte; bie afef bem ^p ru n g e (lbb?n tbürben> um
auf alle 2frt unb 9Betfe'©<baben pjufügen.,- Söiefer j^cunbfchaftlicben unb mistigen
Slnmeifung gemußt fc^ieftea mir, fogieid^ beniBefebl an 5Sarbfber ^ p,§* g e n ia , bie
etma eine (-©nglißbe) SReife pon unß bor Sfnfer lag,, i|re £egte bom Sanbe ab*
jurufen. Um fechs Ubr febrüen bte 3immerfeute p rü d ,,v u n b beriebtefen, baß
man affe Qlcten b o n ^ a u lp lj, pren. mir ;bebPffen^j^p;antr?fett;.mürbe.
grüb am folgenben 9Rocgen fertigten mir einen Ößficier mifeiner ßarfen 58ef
beefung unb mit ben gitnmerleüten ab, um einige tüchtige ©ramfegelraaen unb anbere
SSaume für bie § e lic e ju ßbneiben.. iS em b er •S p b i 9 ew*a mußte ein a§nli<beS
^ommanbo ausgeben, um einen neuen Sötffnaß ju fallen. SRittlermeile ließen mit
bie ©ebaluppe ben ^an al mit bem ©enifbTei nnterfuchen, unb fanben, boß ber
$ *
mm •
fe^ruar.