68 Sofjtt SÜJegreS uitb SOMfliam ©ougfaS
■€e6f«ar. 35te 93roaß ober gafjr^enge ber 9M apen ftnb jahfreich, unb bifben eine
furchtbare i?tiegeßma<hf. ©ie fahre» fmtfjig biß §mibere ORantt,. mtb bie gofge
i&retr unbecmuthefe» Sucugunge» ig jBfuföergiege» unb © ffarem b e r ©nwohner
»o»t beit wehrfofen ©töbten unb Dörfern, bie gep[ö|ftch ubetfaffen, ober ber ungfucf*
(tc^ett @<higßgefefffchaft, bie itt ihre Jjdttbe getrac§*
Daß Dorf ober bie©fabf ©amboangau liegt am Ufer eitteß Ffeinen,. geh
unmittelbar inß 59?eer ergiegenben gfügchenß, unb ig »o» fernen ^ofoßpafmeit«
toäfbc^ett angenehm umfcfyattee. Die Sfitja^t ber ©inwohner belauft fich ungefähr
attf taufenb ©eefett, bie Offeriere, ©ofbafen ttnb t§re ^amifiert tttifgere<hnef. . 2fn
ber umftegenbe» ©egettb fielen auf jwöff $ng &o§etr 5>fö^fen »erf^iebene Keine
Söad^fpufer» Diefe gnb immer mit einer SSBache befe|t, wefeheß anpbeuten
f^eittt, bag bie ©panier mit benSingebornen itt fortwähwnber §ri»bf<haft leben. o
Die ^ieftgett £attferfmb fo einfach, wie matt fte gemöhnfich beut ögfichen
^nfefmeet antttft; fte fielen nehmftch auf pfdfjiett, fittb »ott tSambaßro^r gebaut
ttttb mit 5Kaffett bebecFf. Der tuttere Staut» bient afß ©taff fnt bie ©<hweine; baß
SÄinb»ie| uttb geberrieh; ber obere ©to.cf ifl juttt Q(ufent§a(t bexgmüießefiimme.
?®ir erjlauntett nicht »ewig, aiß mir gewahr mürben, bag bie ©panier.,.anjfatt
b«r<h ij>te überlegene ^enntnig ber $unge unb 93equemfi<hFeifen beß Menß.be»
©mgebornettNacbeiferung unb Verlangen nach SBerrofffommnung emjugögen, rief?
me§r unöermerft p ben ©itfen unb ©ebrau^en eineß Noffeß hrrunteegefunfett
waren, auf beffen Upwigenheit ge mit SSerachfung herabfa§en» ©o wenig SJotjüge
fnbeg i^re SSjognptifee haben, fo; hat hoch igre grömmigfeif ge bafjitt »ettttoehf,
g<h ritte angänbige geinerne Äirche p bauen. Daß gort ig eiu fc^fec^ter
bigungßort, unb, fo weit wir eß beurteilen!onnfett — benn bie änggfiche SBotgchr
beß ©ouoerneurß »erginberfe mtß au aller genauere» Unterfmhung— ga»$fi<h itt
fBerfatt gerätsen, ©egen bieSatibfeite begeht bie ga»äe.58efegigtwg in, einer biogen
SBerjaunung, bie mit p e r ober brei Kanonen begff ig. ©ß wäre fofgfich nur. eine
geringe S9?at§t wöchig, um biegßgort mit ieidjtecfüftüfye p erobern; unb o£ne affen
anberwetfige» SBeiganb hatten ttnfere beiben ©chige bie ©panighe ^errghaft über
bieje Nieberfagung fegr zweifelhaft machen Finnen. Die $8efa|tmg begeht auß
lunbertunb fmtfiig biß jweihunberf ©olbafen, ©tngebornett »ott 9Ka«i((a, po»
S ttiß tt nach bw hott 69
wo au^ ber ©otwertteur gebürtig ig. ^gre $riegßp<hf mar affem Qtnfc^etir nach
bem ?8ertheibigungßpganbe ihrer- gegung »Mig wgrbtg. •
© ambP an g a n ig eigentlich bie © p ta n p b a 9 ber § > h ilip p i» en , ein Ort,
jwohin man gewi|]e:S9iigefbdfer »erbannt. . rtSOBir|befamen • jwar feine Deiinguenfett
ijtt-fehen; aßritt Wtr ha.tten.agen.Srunb ju »ermuthen, bag hier einige itt engem Sßer«
hafe gehP^ett wurben. «©0 nnbetcdchtitcl abeebiefe Nteberiagung gheinen mag, fo
fofl gleichwohi ber ©ouoerneur .wahrenb feineß breijdhrig#» ^fufenthaftß breigigfau»
fettb ^hafer gewinnen. /Diefe.» ^Sortheif }ie§f er theifß . bapptt, bag er bie 33e«
fahung mit Reibung unb Sebenomitfefn »ergyrgf; t|eiiß'»on bem ^anbei mit ©oib»
gattb, gimmf, ©ewurf unb attberen »erbotenen SSaaren/ •
, Daß ^Befragen ber ©inwohner hatte einen ©rab »on angenehmer ©iistfamfetf,
,ben ge febigttch bet» affen 5>afer unb feinem Safente für bie ^uffur beß ©eigeß »er»
banfen. ©eine beibett SOlifarbeifer im SBeinberge »eß ^errn waren gefc^icfter, bie
©itfen beß armen SBolfeß, baßigrer^nt anbertrauef war^. p »etbetben^. afö ju bef»
fern. Der 91'fte bingegen befag jene itebenßroürbige, einnebmenbe ©etnutfißarf, ber
eß fo »orpgfichp gelingen pgegt, wifbe ©ifte» ju p |m ett. ©ß überrafchfe unß
fehr angenehm, bag wir §ier eine e»fragfie ©efeffghaft oon ^ottfüngfern hbrien^bie
auß faute.r £anbeöeingebortte.n beganb. $Bier -fpieften bie 5Biofine^ jtpet ben SJaflon,.
mehrere aber bie gfof e unb bie SOlattbofine. Diefeß unbermutheteOrcheger ipar mit eiaü
gen » o n ^ d n b e f’ß auöerfefengen©tuefen befannt, unb fpiefte »iefe©ngfighe^dnse'
uttbßiebfingß^ ober^olfßmefobien; aßeittirnggnbangohatfen bie Donfungfer eß fo-weit'
gebracht,.bag fefbg baß.feinge ©panighe ö § r i^tten mit.^ergnggeu jwgehbrf-hatte,
©efu^f gltbte SDiugf habe» bie Sgafapen mtf anbern wifben Sibffer» gemeinge begleit
aber auch bie gdhtgfeif, in biefet enfjucfenbenÄnng einen hoheu©rab ber Noflfont*
tnenhelßp erreichen. Der gute affe' ^rieger hoffe wberbieß bie meif^tt©ini»:o|nesr
im Orte tanje» gefeh.rt, unb fo »erghagte man geh: i» biefet entfegenen, tmbefuchfen
©egettb einen äwiefache» 3 eitPerfre% womit ftch bie einförmigen ©funbett beleben,
unb bie! fchwermtkhigen am begen in Nuhe wiegen. fügen.- De»; Sfbenb »or tmfrrer
Sfbeetfe gab ttnß ber ©ouberneur>. roie fchon erwdhttt worben ig>- einen neweu^Beweiß
feiner ^öffichfeit u«b©dgfreunbfchag> ba er eiUen Saff außbcucffieh ju unferm 5Ber*
gnitgen rerangalfefev
i SB