1789.
©îai.
SDîeawS unt> SStßiatn ©ottôlaé
***** @ û“ *» « 4 *n fe rn «»b einige tyamemttftn übrig. © ag erfïere f^tcftc er an
93arb bei @pa«ifc&en ©ch«ffs, bamitbie ©panier es nach %em ©efêmàcf jubecei*
ren möchten. ©tefe fügten noch ein paar ©eric^fe ^nju, unbfo entfianb eine Aient«
0$ gute SWahljeif.",; & M £
" ^ en IW R fam bie ©panifie ©cbnan © an Ç arlotJ, unter beat Sïapitain
Sfrrow?),, tn Srierçblç€oPe an. ©et ^apifain ließ £ e rrö © oug las juin
SWiff agse (fen bitten ; biefer lehnte aber Die ©nfabung ah, weif er nicht X
befanb; bagegen e r s t er, 3?g$ttgffag*emen S5efut& pon bem ©pamfi§en Æapi*
tain, ©egen Sfbenb fam.^|^ojttt|tobwe Ponv.SW au.w in a , foo&in er ben iM à
öbgegangen war, in S5egfeitw»g be$ Æapifaitt Æ.enï>ricfô jurücf. "
fof9ewî)e9 Jorgen ut» heunJUf r fi^i^te ber ©panifie tfommobore, unb
Heß ben^apifgin $Doug!i;ag neb|^emt ^ iaata # g ^ r b ber g)rincefa einfa«
ben* ©obalb er «ngefommen war, |f § e^i/té ^chriff hecPcr, unb fagte Ûiei
ßahe er einen SSefehlbes^ônig^pon ©panie^ aße © » , bie er an ber Slmeri*
fanif^en Âûfïe fônbe> wegjunehmen; folglich fep tfapitain ©b ug f a *je |t feinQei
fangener.^-s- ©agegen führte^err © o u g la s an, in welcher traurigenSBerfaffung
er ftcpefunben, ebe erben^afen erteilt §affe^ fein©cbifir habe feine 9fnfertaue,. fein
Ped), feinen ^eer, fein 23robf unb überhaupt feiere Sebenömiffel, gefalaene$'©chwêi*
fïeifc§ ausgenommen, an 2îorb gehabt; $affe er unter folgen Umfiänben Irgenb
einen «£afen in © üb anterifa befugt, fo würben bie ©panier fei»© $iff nfr§t in
S5ef<^lag genommen, fonbern ihn Pietmeßr, nach bemSSölfemchf, mit aßem 9îbfh*
roenbigen perforgt^ben. (Ei wäre übrigen« unerhört, i§n in einem ^afen, worauf
ber m iQ non ©panien nie Sfnfprnch gemalt hätte, gefangen nehmen j« rooßen;
unb benot er fich biefer^gft unterzöge, würbe er lieber ben ^afen ungefaumt berlaf«
fen, wenn man ihm baju ©rlaubniß gäbe. ©tefegrfaubniß warb aber »erroeigerf ;
im ©egentfjeif würben einige Öfftcietenebji Predig bin funfjig SWann beorbert, bit
3 p b t g ent a tn S3ejt^ ju nehmen unb bie ©panifie glagge borf auftufîecfen. SWan
fetberte bem ^apitain bie © Löffel feiner Riffen ab , unb nahm feine harten, 5a«
gebötet, ©griffen, ©ofumente, tmh aßes was im ©chiffe beftnblic& war, f» <Seßh,
oßne ihm felbjl bie Wücffefjt an 93orb 3Uvgefiatten//
m) SJermatbficb unrichtig gefepiriepen.
Steife« naef) ber fftortwefffufie bo« Slmerifa. 287
„^apitain © ong las erfunbigte ftch bei bem ^ommobore, warum er nicht
auch ben iSafbt»gton> baO gafjrjeug auo OJof^on, »eggertommen baffe,
baberSefebl beö^bnigO pon ©paniert lautete, ba^ er a lle Sab^enge, bie tbm an
biefer ^ujfe aufffie^en, roegnebmen foßte. hierauf ertbeilfe bet ©panier feine
befriebigenbe 9lnfroorf, fonbern bebaupfefe, ba§ £errn © ouglab ©griffen
niebfö tauften, weil barin flaube, baß er aße ©ngßfcbe, Siufftf^e unb ©panifebe
gabrjeuge pon geringerer ©tarfe alö bie ^ p fig e n ia ^ wegnebmen unb tbre SJlann«
fd^afit nach SEßa f a 0 fuhren ober f^iefett foßte, unt fte afö ©eerauber peinlt^ Per*
b§ren jufaffen. ^aptfain © 0uglaö mad^te ibm bemerflicb, bap inan feine©ebrif*
fett nttb’f richtig »berfeft hafte» er felbff perffanbe jwar nicbf IPottugiejTfch *), aber
in eitrom ^ g fif(^ tt ^pempiare, meines er tu ffiataogefeßeü, ßieße ei auö*
brucflii^: fa lls er pon ben © eefab rern irgenb eitfer b ie fe r brei
S tationen angegriffen w ßrbe, foßte ec ftcb perfbetbigen", unb falls er bie
Öberbanb be|ielft> ben ^apifain' iinb bie SOtannfcbaft nach 'SWafao fc^icfett, ba<
mit fte Pon ihrem Singriffe We^enf^aff gaben, ©ie a b r e i unb ber ©chtffsfchm*
berlafen bie©t^riff no<bmalo burch, unb fugten, fte hättenfte rechtoerboUnietfcht."
,,©en 15*^, Slbertb?, fam\#apifain ^'enbrief Pon SWauwind; aflein ba
^apifam ©Ott’glaö in ©cfabrurig gebfadbt hafte, bap biefecWmetifänifche ©ebiffö*
fapifatn um feine ©efangennebmung gewußt habe, unb bdß bie ganje ©acbe bef
bem leften Slitfenthalf bei ©pantfeben S5efe§fߧa6et£f in SW auwin ä perabrebet
worben fep, fo woßte er ihn nicht fprethen. Sllö ber ©panifebe ^ontmobore bieO erfuhr,
ließ er ben Äapitain ©,o ugfaö, fo franf biefer auch war, unb fo fe§r cö auch regnete
unb fltttwfe, um jehn Uhr Slbenbö auf bie ©panifebe ©ebnau bringen, wo niemand
mit ihm cebett burfte. ©ein aus SWant (a gebürtiger 55ebiente, ber bie©prache
.(©panif^) fehr gut Perßanb, burfte ihm ni^f nahe fomnten, aus S ur^ f, baß er
bem Äaptfain hinterbringen möchte, waö bie ©panier oörnahmen. ©ie bebiettfen
ßch^Mefer ©elegenh‘eif> manches aü entroenben, unb legten tn ber $öfge bie ©t^ulb
auf ben gebienten, ©ie iSlannf^aft bet 3 P &*SeK *a^ warb auf bie betbett ©pa*
ttif^en ©cbtffe PertheiTc, unb man gab ßcb aße erftnnftebe SWühe', ße jtT bewegen,
*5,©U StuÄfeftfgang ber ©ebitfe SJetfce unb’ Speiseni,a fear SPcrtagicpf#/ weit ße mtter biefer
glaggc tmiibcltcn. SOfan fcl)c bie t£in(citang.
mi.