17t*.
Sülms.
15 a . S83tütam ©>o.ugfa$
urtb »on bet SDlafffpife aug gefeben, erßrecften fte ftchqueer übet bie Q3ap.. $olg(ich
waren tote g en ö tig t, wieber augjttlaufen unb ja »eefuchen, ob fich am entgegengefeb*
ten Ufer «ine <Sinfd|srt ober ein-J|afett.j,eigfe» ,©ag; Vorgebirge erlieft feen Siarneu
$ a p © i f a p p o i n t e m e n t (bet betrogenen Sr,Wartung) unb feie 53 ap warb .© e c e p *
tio n * (^äufchungg*) 53 a p genannt. 3me$ Hegt, jufo^e einer 53eobacbfuttg ju
z u ta g e , bietnbeß nicht feie hefte w a r, in 46« p q '9 t. S S t., unb .235.° 34' S)>
£öng e.'© o »iel fömten wir aber .mit ©ewißheit behaupten, baß fein Sfuß. © a n f t
910 f erijtirf, wo ißn bie ©panifeben h a rte n angeben. SSBir baffen jwar bie„$at*
ten »oh-SN*» re CU befianbig » o ran g en ; aßein ße leifteten «nögar. feinen 9Ru|en.
9fu<b am enfgegengefe|ten Ufer wartete nufer getaufchte Jgcffnung; unfein bet bet*
nabe gemiffen Ueberjeugung, baß p r fein ©<bu|ott fucunfec ©<btff ju ßnfeen'fep,. fegeC?
ten wir tobet geringen Sntfetmtng »on jwei Snglißben fßteilen iangöfeer ^ ß fie auf: ein
anbereg in bet gerne wahrgenommeneg Vorgebirge |«> ©ee 2fnblicf beö ßanbeg hafte
tofeeß gegen feie-nl,rblieheee .S?ufie merflieh gewonnen. Viele reijenbe, in heifereg
©mit gefleibete ©feflen, jogen ttnfere Singen auf ftch; bag Sanfeßob f«h in fanftew
©teigen bi« jum entfernten ©ebirge, unb ein wettet, fanbigec ©franb umgßrfefe eg
iängg feem SDteere* 9Uö wir weiter fegelten, fahen wir große SSSiefen unb ©tdfereien,
unb an feen fanften Sfbhöttgen erfreueten fc^attige Söäibet aßentbalben unfern SSftcf;
aber ein mettfepebeg @efcf)bpf fchien in feiefec fruchtbaren ©treefe »on Sfleu?Qlls
b i o n nicht su wobnen. 2fnbem wir hier afleg ntif feer gefpanntefien 9iufwerffants
feit burebfpabeten, jeigte ftc^ eine große Oeffnung oor ung, bie ung mit neuen ^off?
nungen-belebte, um fte oon neuem ßbeifern ju (affen. 9fuf.feer hoben ©ee ßürmfe
eg fehc flarf, unb bie.SBogen »onSßeffen. her fra g e n m it Ungefium gegen feagßanb.
Um fteben Ubr Ratten mirfeie.£>öhe biefer Sinfabrf e rre g t, feie ju unfetm größten
ßeibwefen mit einem flachen, fanfeigen, ber ©ee beinahe g ie re n ©franbe »erfthloffen
war. ©ie SfBeßen ft^ienen barfiber. bin ju geben unb jenfeifg bejfelbenein gro*
ßeg 53in n e n w a ff e r ju bKben. ©ine offene, weitläufige unb ebene Sanbfchaft
ecfkecfteftch jenfeitg biefeg 53ecfeng big an.bie fernen..hoben ©ebirge.
9Bir gaben biefem Orte ben Flamen £>.ui cf fanb*-(triefefanb*) 23 a p , unb
ein baran grdnjenbeg Vorgebirge warb Ä a p @ ren .» ille genannt; bag ferne fdfe*
Hebe Vorgebirge, weicheg febt ho<h «nb oben flach iß , unb ficb gegen bag SKeec
Dteifèn nach ber Sftorfcmeftfüffe bbtt SfraeHfa. 15 1
fenfrecht afefïütjt, nannten wir $ a p £ o 0 f 0 u f (beg Umherfchaueng ober ber Qiuö*
ficht). Ungefäbr jroei Snglifche (Steilen weif »on bemfelfeen fïiegen brei große fon*
feerbare Seifen einzeln aug ber ©ee herooc/.feie Oinanbet fe p abrili<h faben»; ©er
mitteffie fyatte einen bogenförmigen ©urchgang, Wurth welken wir bie ferne ©ee
ganj beutüch fegen fortnten. ©iefe Reifen ßeien uitgium fo mehr auf, .ba wir feit
unferec Sibreife »on ^ ö n i g © e o r g g © u n b nirgenbg fo »om £anbe abgefon*
berfe ÄHppeH gefeben batten* ‘ © ie mochten; etwa eine Sngitfche Viertelmeiie »on
einanbec ent fernt fepn, unb warben b ie b re i V tsß b e r genannt.
Um a<ht Uhr Wbenfeg befanben wir ung brei ©eemeiien weit »om $ a p £ 0 0 f om f,
«nb hielten ung für gewiß uberjeugt, baß* jmifchea bemfeiben unb berX iuicffanb*
53 a p feine öeffnungen »orbanben waren, ©tefev&mfefpibe liegt na<h unferec 9{e<h*
nung in 4 ^ ? g ö ^ 9 ï.5 3 r. unb © a wir ung fofchergeßalt bfiiber in
aßen unfern Srwartunaen getau fte fanben, Sgaben wir, gier feie, weitere § ah rt nach
©ftben auf, febrten wieber nach Vorbett' yuruef, unb nahmen ung »or, nach bew
großen ©unbe ju ßeuern, aug welchem ung, ben^ag nai^ unferer Ufbreifewon 0 r l
© op, im Voruberfegeln fo »teleSinwobner entgegen gefomtnen waren. © a g© ^ iff,
be r Ä a ife r I tlch e Ql b l e r , batte feiefe 53ap ßhon befuihtfunb einen fiebern.9fnÊet*
blaß feafelbß gefunben*). iHJic Waren alfo 555ißeng, unfer gcoßeg Voof .»on borf
Äug in bie ©traße ju fcgicfèn, um fte naget unterfucheu unb jugleiih êrforftsgen ju
(affen, ob bie borttgenSinwobner ein »onfeen S i u t f a e r n »erf^iebeneg Volf waren,
»feer wiegt.
2fuf unferer bigberigen^abrtwaren wir mit b er^ö ß e jW iß h en ^ö n ig ,© eo rg g
© u ttb unb ap ß o o fc rö ^ /^ ^ ta g iß o o n jftß # ? ' big 2 ^ ^ 3 ^ V r .g W ö i li c h be*
fanttf geworben, unb batten fte gern noch fublichet, wenigßeng big jum 44 9 ^ » V f*
utiterfuchf, wo ^'apitain S a r on einen güten ^nifen gefunbèü babett foß, wenn niihf
bie^abrgjetf ßhon fo weit »orgerßeft gewefen w äre, baß wir bannbor ben um bag
Slequinoftium eintrefenben ©türmen # öW g ?® e o rg g j© u n b nicht wieber. batten
brreithen föntten. ©iefe 3 abtg5eiï aber mußten wirßter mehr alg anberwarfg furch*
ten, ba u n g fier fein gafen offetv ßaüfe, wohin wir ung »or bem ©türme föchten
*5 ™ ©HcfWflclf>nS#,ron^evalee'^a8tén-m«ft^; $err 40tei^
■ v'Tfee ^8eÄ»'^öfcrpt«5'tu ^ötrtfloi©M»e*@^fttaben» -«J.
17* * .
3«itu#.