H © i n t c t fltt tt
v 5. 3 « bet ©rjafftung felbffmttt man unauffästicbeScbwievigfeiten gefunben
§aSen. f ü r mein Sffeitfeffe feine, ob Icff eSsgteich feffr begteif(i<b ffnbe,. wie
•be t o n t e unb25o n a rb a auf einertnianbifc^ett.^#ftfabcf, wo ffefeine affronowi*
fc^e ^Beobachtungen, wenigstens aud^ nicht einmal mjtbet bamats mfgii^.en ©enauig»
feit anff eilen fonnten, tn ben ©ntfertumgen ber Öerter ft$ umbielesgeirrt;ffabett
mb gen* $>e g o n t e behauptet mit «Recht, es gebe feine norbmeffliche SDurchfaffrt;
benn et muffte to n t © ee 23e lfe an in 23oofen na<b betSnge SRonq uiitoffhiffen,
nnb auf b em ^ a c m e n t i e r S * g tu ff fanb et acht abffhöfftfte ©fetten ober gatte,. wo
bas © affet bei jebem uugefäffr tier guff ftef. SDiefe gaffe föhntennur bann>bie
©chifffaffrt im 25oote ffemmen, wenn ffe fich ja§ abffürjfeni nahmen ffe eine lauge
©treefe ein, etwa wie bie gatte im SDnepr, fo techinberten ffe bie 23effhtffttng,beS
gtuffeS nicht. © a c aber baS erffere, fe muffte man, wie es in9tmerifa gfm 4§l$$
iff, bas23oot ansSanb ffhteppen unb jenfeits bes gälte* mieber in benginff :fe|en.
. -6.; © e rg tu ff be to s SRepeS ffefff a u f affen h a r te n , nur a u ffe in ig e n im g #
^ weit m a n iffn mit « S R a ttin be 9 1g u i 1 ^ 0 © in fa ^ t berwed#(fe. -3 n e i ^ |
©pamfcben^anbffbrift/ bie touSSRepifo b e n , t o b e t 1 7 lo p a t it t if t , unb ben
SRacffh ber ©pqniffhen Gruppen nach 9R 0n f e te p im 3affre jj£ |g H c h re i,b f,. ffeifft
es a»Sbrucfl«bs 3 t t o b e f o * « R e p e * iff bie ©ränje bet © ,p w f # « ©tttbeefun?
sert* ) , Offfo ftnb wenigffens bie S R e fu it a t e rnnrire g o n t e ’ sfReife befgant ge-
worben, wenn Rhen bie SRa<htidjf non bet «Reife felbff fleh (bis au f tiefen einen 25rief)
nertoren ffat. Ä e in anberer © p an if^er ©eefabret t o t 1640* iji fo weit nad^-SRor*
ben gefommen. • • . Hfl . ■; ■I ■
m ©je, roeiteten ©ntbecftmgen bes Stbmirafs be g o n t e «nb feiner ©efafftfen
taffen fi<b nicht mit bet ©enauigfeif beffimmen, baff m a tt# auf bet $grfe entwerfen
Fbnnfe.; ©ie bienen -in ihrem jeffigen Suffanbe tebiglich baju, bie gafinerffamfeit
bet neueren ©eefabret ju erregen; unb ffätte nicht bie (ä<berff# Unmiffenbeit beS
©ngfifeben 9(örairalteäfsfollegü unb bes ©ffefs biefeS SDeparfementS, beS ©rafen
© an b n > i< b / im ^ a fft i i # ben groffen € o o f bur<b bie abfurbeffen ffSerff gltungs*
befefftetot bet genauen ©rforffhung berSRorbmefffüffe tonOtmerifa jtttfeben 40^
unb.6p° SR. 23reife abgeffalfen, fo mürben wir um biete gaffte früh« mit bet tpaffren
"jifialr'ympltt IfutiTade* $.*15» a i~
€ i tt P # i f u » g . 3 5.
Sage jener SSnter befannt :unb babur^ itt^©fanb gefeifft morben fepn, be g o n f e ’ s
© p u t toßjlättbig gu terfofgen. ••
linj^wen ^0rtj3 '|m liilan^jf^n „OTcere in biefen ©escnben»
. © em t mgn, um bföig ju fepn,auS’benunböffffänbtgenSRa(brtcfffen> bie fieff untet*
benSRamen to n 9 R a c tin Sff aef e., 9 tn b te s be U tb a n ie f t a / 3 u a n b e g « c a ,
9R ar.fin be 9 tg u i(-at unb 2 3 a tfo to m e o be g o n f e ftnben, für bas -Dafepn
©inet ober meffterer öeffnnngen an bet SRotbmefifü#, btr ju einem tief ing in n ere
to n SRörbamerifa’cgebenben SReere fuffreu, nieffts ^ofittbeß ffbfieffen%U{ ; fo fann
man ffeff bö(b nicht entbrechen, bei ber Uebereinffimmung fo ttefer gauj ^etfcfftebe»'
net unb auf ganj terffbiebenen ®egen bis ju uns gefommetter SRacbrid^ten eine ge«
miffe © arff-rfeffeinfid^feit anjnerfennen., n>el<be auf bas ©afepn eines folcben'.
tnnetffatb SanbeS-^effnbffcben ©effmeereS |in|ubenten ffffeint. S>iefes ©effmeer iff
c^ber au<b auf einer $ arfe in ber ©panif#tt:öriginatausgabe bet J¥oiicia;d& Caii-*
/ajyTiä:;tom Saffr. i7 H . ganj befftmmf angegeben, unb Jjetr $D.atrpm pte ffat ■
biefe ^ a rte iffrer ©ettenffeif wegen nad#e«ben taffen. SRau ffefff ben Stimm
jwiffben beit ©infaffrfen bes © a t f i n b e 9 f g n t( a t in 4^?’nnb bes 3 n a n be
g n c a i t t ,# i i SRw S8t. ats eine 3 » # gesei^nefj RJeibevSinfäbrMnfüffrwg« einem"
feffr groffen mieteffanbiffben SRecre, wet^eS ficb bon 4g 9 bis !6!0.o;<SR. SBt. erffrerff
unb jwiffffen 4«; ©rabeu bet Sänge eingefebfoffen tff. 9tnS einem Sanbfee jwifeffen,
6^1° unb-ßg^SR. 23r> , etwas norboffwärts to n .btefem©eere/ . tä«ff:tm gtttff/ wet«
d$er eine fübficbe SRi<btung beffätf, bis ec tn 5.af|’nttb; 540 in jwei 9frmen ff<b weff«
wärts wenbet unb in bas ebenbeffbriebene 9Reer fäfft., 23on ^ n a n be g u e a 's
©infaffet gefff bie Sfnffe norbweffwärts bis in b e nM 0 SR* ,^)ter ffnbet-man
einen feffr weiftänffigen bis 6r° geffenben ©nnb gejeieffnef, weteffer Ppff 3nfefn unb-
mtf jmei aneinanbec ffangenben ©een in Siorbnorboff, bie (üb bis ?a° SR. «Sr.
näffe an SSaffmsbap erffretfen, in SSecbiiibting tff. SRad^ SRorben ffin gefft ein
anberer 9trm in einen weiten bis 76° ffinaufgefuffrten, infetreicb»« ©effti<ben SJReer*
bufeu. ©iefe ^arfe beweifff, wie mi<b bünft, jur ©emige, baff man afferbings in
©panien beffimmtere ^enntniff bon ber £age jener ©etfgegenb befaff, als es bieje*