2 2 S o fjtt üftecweS e tfe -Steife
blieben fefï entfchloffen, nadf) tp em herben 9lusbtucf, lieber ganj gemächlich ju fier*
ben, als bie £luaal eines fo eFelbafteit unb peinlichen Jpeifmiftefö ju etbulbeu»
©egen bas ©nbe bes SÖÏonafS flieg b a s^ fem om e tet in beu SOttttagSfonne. bi$
Pi%(obet~bis jutn ©efrietpurtFt;) aber bes 9ïachfS fel es wieber au f s 7 ^herunter*
ÖÖäpenb bet Iepen beet drg e im 3fpril beachten uns bie ©ingebotnen einige
Jpetinge unb ©eeoégel,- d ie g ifh e »etfpilfe i<h-felbf unter b ie ^ ta n fe n ; unb
Fpifte SSorte Fonnenbie entgegenfïrömenbe §reube fcplbern, bie beim 9fn6ficf btefet'
i»b|ft§aUge» unb erqnicFenben ©peife aus ip en Jagern ©efeperu proorfaerte*
^ch oerfaumte es n ie p , bie ©ingebornen auf alle Wet unb Söeife aufjumuntem, b a f
f efo rtfap en m o ete n , uns mit tiefem fgrfenben Sftapungsmittel ununterbrochen
ju berfprgen»
' 2 t0 fingen fe auch a n , uns mif bet SBerfcprung ju trä fen , baf bie ^älte*
batb ein ©ttbe ptben würbe. ©ie fatten uns buref bas Jprrecpwn ber Spjahb
bon Sfonben jeberjeif ju berjlefen gegeben, b af bet ©ornmet in bet SJïiffe bes ÜSlat*
tttonats anftnge» ” ^ e ff befepieb bie ©omte fcfon einen gtofen $reis,ü b et bia
35erge, unb in bet Spitte bes^ages wat fe unS fe p erquiefenb. $SK» erpelfétt anep
öfters gif<fe, unb wagten es. wieber, uns mit ber Hoffnung ju fcpneicpln, baf wie
Uebciggebtiebenen noch au s biefem üben Aufenthalte entrinnen unb wieber in unfet
SBaterlanbjutücf fepen fónnten. diefe ©ebanFen belebten unfre ^ran fen fo:fep*
t a f fte ftc^ auf bas SBetbecF bringen liefen, urn bie © onnenf talen ju empf nben?
biele »on ipten würben inbef optmücpig/ fpbalb f e in bie frifefe Suft Famen*
©eltfam war cS an<h, b af »iele, bie bent Slttfdfeitt nach eine e rf annlicp Sebfaftig*
feit bes ©eijles bemalte» fatten , unb, fo lange fte itn SBefte lagen, wie gefunbe
Êeute, bon allem fprecpn unb alles’ borneffmen Fonntett, bei ber geringfien S3e*
wegung, aber wenn man nur bie ©eiten ifjtee ^angemafte b e r i t te , bie p ftig fett
© Sm etje» beFamett, unb itt ©ine D fnrnaep über bie anbere feien, fo baf man
jeben Augenblickip ©nbe erwarten muffe, biefem 3 u f anbe blieben fe bann
langer#, als eine, falbe ©tunbe, e p fte f f j erholten.
S Jisju ra 6ten 2ttai.oeränbetfe. fcf Alles um uns p r auf eine erfaunenswürbige
Art* diejenigen SJlatrofen, bie n iep . gar ju fe p entFräftet waren, erfölten ftp
jtaep bem ©epau$> bes A&fubS mit einet wuttbetähnlicpn ©efchwinbigFeif* Söit
m t f ) bei; S b o vb fü e flfu fe b o it S fm e rifa * * $
l'affeh §ift$e; ;fo“ b(ief wir nur betlangtefpsunb Würben bön ben ©inglbörften mil nie?
lerlei ©eeobgeln ;berforgt. W u^faffen wir f^on mantfen 3 #g Wilber ©äffe unb
©ötenv'nber/ünfere•^opfe',we'gjfie§ett'fe&U'?/ aber noefy war Feiner uns nafe genug
gefommett»
9lm 17^ « SJlai Fam eine^ ©efeflf^aft »ou ©ingebornen, bie beu Sättig btefeS
93orb, um uns ju t 9läcfFe§r bes ©otttmerS: ©löcF ju Wänfc^en, ©ie berichtetet!-
uns ju g le t^ b a f fte jwei © ^tffe i» ©eS erblicFt Raffen., diefe 0lat^ri(^f warb uns
perp^iebentli«^ »on anbern Qöilben befiäfigf; wir wagten ;es aber Faum fe jn gtau?
ben, bis am i^|??; bie SlnFunft jweierÄanotS, wel<^e ein 23oof geleifefen>..>fe bewäfrte;
^ n biefem^oote;befuc^?5 uns ^apiifgin d i p .0 n;, ;Q3!efe|(sfaber bes ©Riffes ^ 4*'
jriggn © |g r if b tte , welches jugfei«^, mit bem"}©%ffe . ^ ä ;n.ig.. © eo rg unter
Äapifain 'P o r tlo cf bon S o n b o n .ju, SOI0 n f ag u.e * © ila n b angeFommen j o a t /
wo ^>err d i ,ro n , auf bie oon ben Sßilben erhaltene Dlac^ric^f, bie ©t^iffe ber*
lafen b atte, um uns aufjufut^en*
SSenn man alleUmfänbe1 jufammennimmt, fo wirb man ni<$f anfefen, biefeS
3 ufammentreffeU für etwas 'fVffietSebNnn^4e4''ä^aitet&#.:4lRb:' erwägt man. bie
f^auberfafte Sage nnfter 3)lannftf;aft; ip ^ r a n F f e it, ip e ^efräbttife sip^ilango
Slbgefcbiebenfeit, unb bie fäbtenbe gilrc^t, baf felbf> wenn nun einegnnfigera
SSBitWrung unb ^ap sjetrein träfe, ip e ©ntFräftung unb betr 3 u fan b beS ©Riffes
ifneu bennocf bie Otbreife unmöglich machen .würben; unb regnet man bann alle
biefe eitrjehtenunglucfficken Umf änbe ^nfammett ;, fo wirb man ni<|f wunbern^
baf #apifain d 'ip O n als ein ©^ufengel mit geeitbentpätten bewiflFommnefr
Warb, tfH*3^;beFenne^gefn,?lwrfjwWt)on^apfatn#orffatF7^^er:i$n abgef^icFt
fatte, fep wefentlic^e^ttlfe unb dienfleif!ungen erpelten ,.u n b wörbe es. per: bet
biefem §3eFeuntnife bewenben laffen, wenn nicht biefer OSefepsfaber in ber'0efd;reiff
bung feiner Steife als ben. barmprjigen ©amarifer gefcplberf unb ju o e rfep u
gegeben;;bätfe, baf ich f«r i^n eine SSeranlallung jur Sfusubung aller feiner dtgeit»
ben geworben Ife^; deSpflb '|a b e ich cg für^ gut geßmbmy bie ©efehiepe feines
S5efragens tnif allen erforberlichen UrFttnben beFannf ju Wachen, bamit bas pibli«
fum oon ber S a p p ifu n tew ic h te t/ werbe;unb -über bie.iBerbtnbltchfeifurfptlen