
k;inii. In dem gczülimten Zustande mag bei der Länge des Gehörns dieser Fall öfter
eingetreten sein. Sehr gewifs ist zugleieK, dafs das Tliier, welches bei den Griechen
0,yx hiefs nnd das von Op p i a n in einer sehr genanen Beschreibung geschildert wird,
diese unsre Antilope sei und daCs es mindestens ein sehr ähnliches Thier sein müsse,
wclchcs im Hebräischen Reem oder Rem, und im Arabischen Rini genannt mirde.
Dieses Rem nun, das auch in den heiligen Schriften alten Testaments vorkommt, ohne
dafs je dabei gesagt wird, es habe nur ein Horn, haben die siebenzig Dollmetscher
mit dem in Aegypten für den Oijx gebräuchlichen Namen fxmim^usg, Einhorn, iüiersetzt
imd dadmxh ist die Vorstellung davon so allgemein verbreitet worden (*).
Arrs diesem griechischen Beinamen, den der Oijx in Aegypten getragen, ist nun
aber auch die Verschiedenheit der Angaben bei den alten Schriftstellern erklärlich,
indem ihn Einige geradezu cinhornig nennen, Andere aber und zwar die genaueren,
wie Op p i a n mid Ae l i a n , keine solche Abweichung von der gewöhnlichen Bildung
angeben. P l i n i u s , der noch manches, was zu seiner Zeit über den Orjx bekannt
war, aufgezeichnet hat, erzählt schon von der verkehrten Richtung, welche das Haar
auf dem Mittelrücken zeigt. Da nun noch eine andre, ähnliehe Art, die in der Cap-
Colonie Gemsbock genannt wird, dieses rückwachsende Haar auch hat, so glaubte
P a l l a s , er habe das. von Plinius gemeinte Thier vor sich tmd nannte sie Antilope
Orjoc. Dem berühmten Natm-forscher sind alle Systematiker darin gefolgt und so
licfs sich der Irrthum nicht ändern, ohne dafs die Verwinimg gröfser geworden wäre.
Auch ist er erst jetzt vollkommen enthüllt, denn als man das Bdd des wahren Orjx
nach einem in Ispahan angefertigten Gemälde in Em-opa kennen lernte, hielt man ihn
um so mehr für etwas Neues, als der Fundort gegen alle Vermuthung auf Bekanntes
zu streiten schien. Die kleine Insel B a h a r e i n im Golf von Bassora sollte nemlich
das Vaterland dieser von P a l l a s Antilope leucoijx genannten Art sein. Sehr schwer
ist aber zu glauben, dafs i o grofse Wiederkäuer sich auf einer kleinen bewohnten
Insel erhalten und die Vermuthung liegt sehr nahe, der Gebrauch daure noch fort,
dessen schon A e l i a n gedenkt, dafs nemhch die africanischen Häuptliige den asiatischen
Königen schöne und seltene gezähmte Tlüere als Tribut überschicken. In
solcher Gefangenschaft, am ruhigen, schattigen Ort, werden die dunklen Zeichnungen
sichtbarer, die der freie Aufenthalt in dörrer, lichtreicher Ebene bleicht und aussaugt.
So erscheint die vieUeicht recht treue Abbildung, wie sie von S h aw und Go l d f u f s
wiedergegeben ist, viel dunkler und in schärferen Farben-Contrasten, als unsere
Exemplare wahrnehmen lassen. Da sie überdies in liegender Stellung und in der Ansicht
von v om dargesteUt ist, so giebt sie von den Verhältnissen nur ein sehr mangelhaftes
Bi ld, weshallj wir der V^issenschaft mit unsrer Darstellung einen Dienst geleistet
zu haben, uns schmeicheln.
( ' ) A u s n i h r l i c h o r L a b e i c h d i e s e s in eleu V e r h a n d l u n g e n d e r K ü n i g l . A k a d emi e d e r Wi s s e n s c h a f l e n Toni
J a l n - l S 2 i S . 2 0 7 IT. a u s e i n a n d e r g e s e t z t .