
IIN«!
II'
lii i
iiiif r
XV" Tafel.
1'" Figur.
SOREX CRASSICAUDUS HEMPR. et EHRENB.
Die dickschwänwge Spitzmaus.
A r t k e n n z e i c h e n : Gröfse des Maulwurfs, Schwanz von der halben Leibeslänge,
an der Wurzel sehr dick, fast vierseitig xmd mit einzelnen langen abstehenden
Haaren bewachsen; Ohren zugerundet, ziemlich hoch, frei aus
dem Haar vorragend; Farbe über dem ganzen Leib gleichmäfsig silber-
Maafse.
Ganze Länge von der Schnauze bis zur Schwanz^vurzeI 5 Zoll 5 Lin.
Länge des Schwanzes ^ " ® "
„ „ Kopfes bis zwischen die Ohren 1 „ 3 „
„ „ Rüssels von den Vorderzähnen bis zur Spitze - „ 'I „
Breite der Ohren an der Wurzel - )i ''' "
Höhe derselben in der Mitte " " ^ „
Entfernung derselben von einander - ii ^ "
Länge der Vorderfufse vom Ellenbogen bis zur Krallenspitze 1 „ - „
„ „ Hinterfüfse vom Hacken bis zur Krallenspitze - „ S j „
Die Bartborsten verhalten sich wie bei der vorigen Art. Die Länge und Gestalt
der Ohren und des Schwanzes bleiben die sichersten Unterscheidungs-Merkmale
beider sonst nahe verwandter Arten. (*)
Das Vaterland dieser letzten ist Ägypten, hauptsächlich die Gegend um Suez.
(*) Ausführlicher habe ich von ihrer Verschiedenheit und ihren Beziehungen zu den andern grosseren
Arten der Gattung Rechenschaft gegeben in den V e r h a n d l u n g e n der GeselIschaft IN a -
t u r f o r s c h e n d e r Freunde zu Ber l i n von 1S29. L S.381 u. ff.
«I
« r