
X L V I i r ' ^ Tafel.
2'® Figur.
M E P H I T I S Z O R I L L A ILLIG.
A r t k e n n z e i c l i e n : GröTse des Iltis, doch von gedrungnerem Bau; Schnauze wenig
vorragend; Haar glänzend schwarz, ein kleiner Fleck auf der Stirn, ein
gröfscrer zwischen Auge und Ohr und vier Streifen, die in geradlinigem Abschnitt
vom Nacken gemeinschaftlich anfangen, gleich von drei schmalen
schwarzen Strichen getheilt, von der Mitte des Rückens sich je zwei gegen
die Keulen hinabziehen, wo der untere verschwindet, indessen der obere
sich an die Seiten des Schwanzes fortsetzt und dessen Spitze ganz überzieht,
rein weifs.
Ma a f s e.
Ganze Llinge von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel..., 1 Fuf s 1 Zol l -Lin.
Länge des Schwanzes ohne Jas Haar - „ 9 ,, 6 ,,
„ „ Haars an dessen Spitze - „ 3 ,, - „
„ „ Kopfes bis zwischen die Ohren - „ 2 „ 5 ,,
,, „ überragenden Nasenknorpels - „ - „ 2 „
„ „ Ohr-Randes - „ - „ 6 „
„ der Vorderfüfse vom Ellenbogen bis zur Zehenspitze - „ 3 „ - „
„ „ llinterfülse vom Hacken „ „ „ - „ 1 „ 10 ,,
,, „ , vorderen Krallen 7 L ini en, der hinteren - „ - „ 3 „
Breite des oberen Seitenstreifs S Linien, des unteren - „ 1 „ - „
„ ,, schwarzen Mittelstreifs auf dem Kreuz - „ 3 „ 3 „
Der in Mexico für mehrere kleine Raubthiere (insbesondre dieser Gattung), gebräuchliche
sjjanische Name Zorilla (Diminutiv von Zoro, Fuchs) ist von Buffon
zuerst für diese südafricanische Art gemifsbraucht und so später gar der systematische
geworden. Bei den Colonisten am Cap ist sie unter dem Namen Muishond (Mäusehund)
allgemein bekannt und ungeachtet des bösen Gestanks zur Vertilgung der Ratten
und Mäuse hin und wieder auf den Höfen lebend gehalten. Der Geruch ist aber hauptsächlich
nur den Männchen eigen und macht sich in der Begattungszeit am meisten
bemerklich.
Erdlöcher unter Sträuchen und Bäumen und Geklüft zwischen Felsen sind der
Aufenthalt dieses Thiers; Insecten, junge Vögel und Nager die Hauptnahrung. In
der Jagd ist es so ungeschickt, dafs die Marder und Wiesel sich der nahen Verwandtschaft
zu schämen haben, in die man sie wegen des Gebisses mit ihm hat bringen
wollen.
T l . i ; viiA'iil.
¡•jj,
1 I
i •'(:;!
fsir»,-. ,
l-i r •
f . . - i' " ' }
i
M o p l i i f i v ' j sulTüi-i-i»;
VI,,:
i
.Ii.
'Vi,
• =1'
I i i
I i i
r i
' • " i i f f f *
. 'Ii
i
H