
dung mit imsrcr neuesten auf einer Tafel zusammen/Aistellen. Die gezwimgenc Stellung
mit haltaufgcriclitetem Leibe bezeichnet irgend eine Handhmg in religiöser Beziclumg.
Der kleine Bart gebort dem Tlüer nicht an, sondern ist ein symbolisches
Zeichen, das selu- liäufig an Menschen- und Thier-Gestalten auf solchen ägyptischen
Bildern sicli vorfindet. Die beiden kleineren Abbildungen zu den Seiten dieses Bildes
sind Proben von den vielen, aufweichen die Dorcas unverkennbar vorkommt.
Da nun derselben auch in den Schriften der Alten häufig und in sehr bestimmten
Ausdrücken crwälmt .«rd, so hat man sie in den einzelnen Exemplaren, die früher
nach Europa gebracht worden, sehr leicht wieder erkannt und der Name Dore«. ist
so von Buffon, Pallas, Schreber u. A. immer richtig angewendet worden. Nur
hat man den Fehler begangen, die kleineren Weibchen und Jungen für unterschiedene
Arten anzusehn und imter den Namen Corinna imd Kevella als solche in die systematischen
Verzeichnisse der Säugethiere aufzimehmen, weshalb eine wiederholte Darstellung
dieses Thieres in allen seinen unterschiedenen Zuständen um so weniger überflüssig
erscheinen konnte, als die bisherigen AbbÜdimgen fast sämtlich kerne ganz
richtige Vorstellung gewähren und es uns besonders darauf ankommen mufs, die der
Dorcas ähnhchen Arten, die auf den folgenden Tafeln abgebildet erscheinen werden,
recht bestimmt, nicht blofs durch die Beschreibimg, sondern auch durch einen Bhck
auf das Bild imterscheiden zu lehren.
Die Exemplare des zoologischen Museums, nach welchen die Aljbildungen dieses
ersten Heftes angefertigt .yurden, sind sämthch von den Herren Ehrenber g und
H e m p r i c h auf ihrer Reise nach Senn aar im Jahr 1823 eingesammelt imd übersandt
worden.