
•• rr-
•iï- <
-Jif :
' i ;
, • 1 /
s-:.'--
1
i Ii
•'i • -
'•"•iSi«):-
i r Tafel.
ANTILOPE ADDAX LICHT.
Mendes - Antilope.
A r t k e n n z e i c l i e n : Gröfse und Gestalt des Esels; Farbe gelblichweifs mit bräunlichem
Hals und Kopf, cpieer über dem Nasenrücken, unter den Augen
durch, ein weifses Band; die Hörner in beiden Geschlechtern lang, spiralförmig
gewunden und geringelt, im letzten Drittheil gerade, glatt und spitz;
die Hufe platt imd breit.
Die Gestalt erscheint plump und wohlbeleibt; das Haar ist kin-z, grob und dicht
anliegend, nur an der Wurzel der Hörner zeigt sich eine längere und dunklere Behaarung,
die in einem Bogen von Zoll HaUjdm-chmcsser in die Stirn yortritt. Der
Schwanz reicht nur zur Hälfle bis an den Hacken und hat an der Spitze eine Quaste
von weifsem Haar. Die Farbe der dünn behaarten Sclmauze ist mattbraun, zu beiden
Seiten der Nase über den Lippen ist ein schmirtzigweifser Streif. Am Hinterhals
liegt ein Haarwirbel. An der Kehle ist ein Schopf von längerem Haar.
Maafse.
Ganze Länge von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel 6 Fufs - Zoll.
Länge des Kopfes 1 „ - ,,
„ „ Halses 1 „ 8 „
„ der Ohren - „ 6 „
Mittlere Breite derselben - „ 3| „
Länge des Schwanzes - „11 „
„ „ überragenden Haars - „ 1 „
Vordere Höhe 3 „ - „
Hintere Höhe 3 „ 1 „
Länge des Horns in gerader Richtung bis zur Spitze 2 „ 3.^ ,,
„ „ „ auf der vorderen Windung gemessen 2 „ 9 „
„ der Vorderspur - „ 4 „
„ „ Hinterspur - „ 3 „
Breite der Vorderspur (beider Hufe) - „ „
„ „ Hinterspiir - ,, 2^ „
Vaterland, geselliger Standort und Nahrung wie bei der vorigen Art, mit geringerer
Schnelligkeit im Lauf. Arabischer Name: Jhu-Akasch.
Darstellungen des ganzen Thieres finden sich in den altägj'ptischen bildlichen
Denkmälern nicht vor. Dagegen erscheinen die Hörner sehr häufig als Attribute der
Götter-imd Helden-Gestalten unter dem Namen der Mende s -Hörne r in Hindeutung
anf diese älteste und nur in den innersten Heiligthümern verehrte Gottheit der
Aegyjiter (*). Solche Vorstellungen sind es, von welchen auf imserer Kupfertafel
unter dem Bilde des Addax zur Probe einige Copien gegeben sind.
A i' t f ä ! o p. V A d d it X (*) Vergl. Tölkcu über den Tempel des Jupiter Ammon S. 120.
n i