
is!
vi''?"
,,
-ill i!'
••f
i^Z i
J. :
••ä
i-tf
XV"^ Tafel.
ANTILOPE OREOTRAGUS I^RST.
De/- Klippspringer. ,
Artkennzeichen: Kopf kurz und breit; Ohren etwas über ^ der Kopflänge;
Gehörn halb so lang als der Kopf, aufrecht stehend, mit scharfen Ringen;
Farbe gleichmäfsig dunkel gelb grau; Behaarung grob, dicht, gleichmäfsig,
abstehend; keine Kniebüschel; Hufe rundlich abgestumpft.
Der sehr kräftige und gedrungene Bau dieser Antilope, die die Gröfse einer kleinen
Ziege hat, ihr grobes dichtes Haar, die geraden kegelförmigen zugespitzten Hörner
und die stumpfen Hufe machen sie am leichtesten kenntlich.
Kopf, Ohren, Gehörn imd Füfse erscheinen kürzer als an den bisher genannten.
Es drückt'sich darin eine Kraft aus, die zu der grofsen Fertigkeit im Klettern und
den kühnen Sprüngen von steilen Höhen in ansehnliche Tiefen vollkommen pafsl.
Sehr viel trägt auch zu der plumperen Gestalt das gleichmäfsig abstehende grobe Haar
bei, das dem gröbsten Relihaar ähnlich, markig und brüchig, an der hellgrau gefärbten
Wurzel wellenförmig gewimden, an der schwarz und gelbhch geringelten Spitze
dagegen zweischneidig platt gedrückt ist imd in eine feine Endborste ausläuft. Es ist
von grofser Elasticität und wird vor allem Andern zum Polstern der Sättel u. s. w. als
das dauerhafteste Material geschätzt. Die Farbe des ganzen Thiers läfst sich vollkommen
mit der Winterfarbe des Rehes in allen ihren Nuancen vergleichen tmd ist am
hellsten an den Seiten des Kopfes, des Halses und der Schenkel. Das Gehörn ist
von der halben Länge des Kopfes, pfriemenförmig, ganz gerade, aufrechtstehend,
an der Wurzel mit (6-7) scharfen Ringen umgeben, nach oben glatt und glänzend
schwarz. An den stämmigen Läufen, mit dicken Knien ohne Haarbüschel, zeichnen
sich die groben, vorn abgestumpften, und auf der Spurfläche zugerundeten Hufe am
mehrsten aus. Die Spur sieht im festen Sande fast aus, als ob sie mit zwei starken
zusammengehaltenen Fingern eingedrückt wäre.
Maafse des Männchens.
Ganze Länge bis zur Scliwaniwiirzcl 3 FuU 2 Zoll.
Länge des Schwanzes " n ^ n
„ „ Kopfes bis zwischen die Ohren
„ Gehörns " i. %"
Umfang des Horns an der Wurzel - „ 2 „
\bstand beider Ilürner an der Wurzel - „ 2 „
^^ „ „ „ „ Spitze - „ 3 „
Länge der Ohren - n ''-4 "
Gröfste Breite derselben - „ l-g u
Vordere Höhe 1 ,1 9 "
Hintere Höhe 1 ti 1" "
Länge der Spur im gröfsten Durchmesser des Hufes „ 1 „
llreite derselben ~ 11 ^ "
Der Name, den die Colonisten diesem Thier abgesehen haben, ist als durchaus
bezeichnend, allgemein angenommen worden. Nur in eigentlichen Gebirgsgegenden,