
i! lii'
Ii
' |i 1 iHii : j
IL'IIV-''
L ik- '
I r I
liH'
r.i i
r I •
LL
1
IL
u
lt. i -1
i,
1 •
M - >
fli ) j
• s
XXV^'^ Tafel.
DIPUS DECUMANUS LICHTENST.
Die grn/se Springmaus.
A r t k e n n z e i c h e n : Zwei Afterzehen; Mittelzehe ansehnlich länger als die seitlichen;
Hinlerseite der Tarsen nebst den km-zen Zehenborsten dunkelbraun; Farbe
der Rückenseite dunkel - graugelb, Spitzen der Ohren weifs; Schwanz mit
scharfer Pfeilzeichnung.
Verhältnisse: Leibeslänge bis znm Schwanz 9 Zoll - Lin.
Länge des Schwanzes 9 ,, -
„ „ schmalen Schwanzbüschels (2 Z. 6 L . schwarz, 2 Z. weifs) 4 „ 6 „
„ „ 3 11 8 „
Ohren: beinahe von der Länge des Kopfes.
Sowohl die ansehnlichere Gröfse, als die auffallend abweichenden Verhältnisse
(besonders der Schwanzlänge) unterscheiden diese Art von der, welche Gmel i n und
P a l l a s zwischen dem Dnieprund Ob entdeckten und von welcher der letztgenannte (*)
eine so vortreffliche Beschreibung unter dem Namen MiJS Jaculus Far. major hinterlassen
hat.
Herr Dr. Eversmann fand die unsrige, wie es scheint ziemhch häufig, an den
südlichen Abhängen des Ural-Gebirges.
C) Pallas nov, spcc. Quadrup. e GUrium ord. pag. 292. tab. XX. •<1 I
^ f" - SB
• • ft '
1»
if
II
i Iii
I U I
I I
J L ' I
F
LIL
I
J I:'
' i i 1
ii.
•h
m i,'. l i
K'i
•li'j
; I I I
• f
IL