
Ti, b.
• f "
t » * ..* -
A n t i l o p e L e i i c o r y x .
N T I L O P E L E ü C O R V x i^t .
Die mt'Jchweifse Jntilupe.
A r ; k e i i n z e i c h e n : Gröfee einor Hirschkuli; ilöriier (in beiderlei Gesehlcchl) l.iu};,
cÜi'iD, spif/., mäfsig iiatli hinten gebogen, vou der Wurzel his zur IVUllo
grviiigcJt; FarliO gr]i):iiclnycif:s am Halse fluDl,)«-; ein n.altbi-aune)- Strc-ii
nn jeder Seite des Kopfes und ein Nasenstreileii von derselJ'.-iri'liarbe.
Die Homer luiben, aul' der Sehne gemesseii, die halbe Lauge des Leil)es, uiwl
köimeri tojj Jcai lebenden Tlüer beim Znriickl iegen des Kopfes mit den-Spitzen fast
au die ScbwarsKYTuizel gebracht werden. Der Schwanz reielu mit seinen letzt,-a Wirbeln
last bis au den Hachen, an seiner Spitze ¡st rin liüschcl vi,. ,igcn J , : n . Ton
w ichen ,lie Sufsercii wcifs, die mittleren nnd l,.ngMea aber schwarz sind. Das Haar
ist kurz, grob. .Hellt anliegend » u\ !ast über dem ganzen Leib von gleichw 1.3n»e,
..ur van der ALu-' Kreuzes,. ein starker Haarwirbel liegt, bisjtuu HinterlillsiM
,la3 TIaar länger und läuft in Gestalt emcfJiähne ia verTcelu'ter liiclUung mit den,
•Sjjiti'en s.'Oje,!i den Kopf Itir.. '
Maafse.
in»!--:: vc» ,!cr Scknanze bis s-.iir Srliwsiizivnrzel 5 Fufs s Zoll.
i.iürr 'iv r hiH -'.»1 Uaari.ii.ii,^!
„ 1.1 li.t.-nPra«r,Vr v-oritfrc" 3 „ .
i 'in ^ti , ^ , ^ •
„ „ Hufe auf ,1er Spur j''
Vordere Höhe ^
Hiniärn H.;!ie i ' ,i "
• )' '; 1,
Pus V..icr]anJ dieser An, isi. ^ey^naav nnd Kordol 'm am oberen NiJlauf. Sie
lebt in oftenen ebenen Gcgcudcn in Gesellsehalten von 10 bis 15 Stück. am-hän%sten
b o i S i m r i r , ilu-e Nahmng 1,-^stcht in niedrigen Kr;in!m, um] ,n der trocknen Jahrs- '
^eit haupl^äeliüei, in den ßlaUero m,d jungen Trieben forf,/,, JPors/,-. nnd
Sie «ird von den Beduinen PiW.le erjag! imJ mit.ä., ..).
spielten getödtet. Der Werth .eines Pferdes «ird dorl nach dci Leiehliek- nuti
dauer gesehaut, mit welcher es diese Antüope und den Slraufs in. Laufe ;.,Tilt. Ihr
aivibiseher Name ist ^¿u-AarZf.
Dou Allen w diese Antilope wohlbekannt, >vie theils bildlich-DenkmSler, tt.eils
w.nlliehe h.weisen. Fnte- den ersten sind die. welche sich in den
inneren Ramncn der l > .md e von Memphis finden und von welchen auf nnserer'
Lafol emAh'.ild gcsehe- .sl, dio k.mulichsten, nnd deshalb besonders merkwürdig
wed sie das Thier als ejn gerahmtes und in einigen dieser Figuren als c i„h, -„i«
Harsi.llcn. E. vird daran, sehr glauMub, dafs die Vorsteihmg des labebaaen r.i«'
ho:T,s znnaelist von diesem Tluere entlelun. worden sei, indem demselben in -/aftH;. e.
Vemiunn,elmig, wie andern Au!i!<,pen auch, einmal das eiue Hör., verlor«;