
m ft
rl'';
XXXVP'= Tafel.
Figur.
MUS LEPTOSOMA LICHT.
LONCHERES MYOSUROS LICHT. (*)
ECHIMYS LONGICAUDATÜS RENGG. (**)
Die langschwänzige SLachelratie.
A r t k e n n z e i c h e n : Gröfse einer mäfsigen sctwarzen Ratte mit sehr langem Schwanz
und aufstehenden länglichen Ohren. Der ganze Rücken und die Seiten sind
von platten Stacheln bedeckt, deren Spitzen auf dem Rücken dunkelbraun,
an den Seiten rostfarbig sind.
M a a f s e : Ganze Länge von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel 8 Zoll h Lin.
Länge des Schwanzes s „ 6 „
„ „ Kopfes bis zum Nacken 3 „ 2 „
„ der Ohren _ „ u ^^
Breite derselben an der Basis S Lin.; Breite ders. in der Mitte , - „ 5 „
Länge des Hinterfufses vom Hacken bis zur Krallenspitze 2 ,, - „
Bei einer grofsen Ähnlichkeit mit der vorhergehenden Art, unterscheidet sich
die vorliegende leicht durch die schmächtige Leibesgestalt und den längeren Schvranz,
sovrie durch die Länge des Hinterfufses und der Ohren. Bei einer genaueren Vergleichung
kommen dann noch folgende Punkte zur Bestätigung der specifischen Verschiedenheit
in Betracht. Die Stacheln sind auf dem ganzen Rücken stechend und
derb zugeschärft, ihre Spitzen werden nicht biegsam; sie sind also fester und stärker.
Im übrigen ist ihre Länge und Breite wie bei der vorigen. Wenn gleich auf dem
Mittelrücken am dichtesten und stärksten, finden sich dennoch auch an den Seiten des
Leibes und zwar je mehr abwärts, desto vereinzelter die Stacheln dem Haar beigemischt.
Die Farbe ist auf dem Mittelrücken dunkelbraun, an den Seiten rostroth,
die ganze Bauchseite schneeweifs und an den Seiten erst ziemlich hoch hinauf von der
dunkleren Farbe scharf begrenzt, so dafs noch das Knie mit der Vorderseite des Unterschenkels
in dem Weifsen liegt. Es ist bemerkenswerth, dafs selbst zwischen dem
weifsen Haar einzelnes, wenn gleich sehr schmales Stachelhaar zerstreut steht.
Die Form der Ohr e n ist ebenfalls abweichend, indem der äufsere Rand derselben
in der unteren Hälfte sich in einen runden Lappen ausbreitet, nach oben aber
schmaler gegen die abgerundete Spitze verläuft. Auf unserer Abbildung hat dieses
Merkmal nicht deutlich genug ausgedrückt werden können, da dieser Lappen aus der
(*) Abhandlringen d. Königl. Akad. d. Wissenschaften zu Berlin v. J . ISIS. Phys.Klasse S. 187. u.ff.
(**) Naturgeschichte iler Säugelhiere von Paraguay. S.23C.