
. H
V i '
P t r Ii..
t r' pJ
x x r Tafel.
C E R V U S NEMORIVAGUS Cm.
C. SIMPLICICORMS ILLIG.
Der iraune Spiejs-Hirsch.
Guaranisch: Guazu-hirä,
Artkennzeiciien: Gestalt des vorigen; Kopf von derselben Form, doch mit verhältnifsmäfsig
längeren, aligenmdeten Oliren: Geweih wie bei jenem, docli
weniger vollkommen zurnckgpsti'Pcl^t; Farbe gelbbraun, mit weilsem Fleck
vor dem Auge und weifser Sehwanzspitze.
Es ist diese Art der vorigen so älinlich, dafs nur die Merkmale angegeben zu
werden brauchen, durch welche sie sich von jener unterscheidet und deutlich genug
als eigne Art zu erkennen giebt. Sie liegen weniger in den Verhältnissen der Theile
als vielmehr in der Färbung. Diese ist ein mattes Gelbbraiui, indem jedes Haar der
Oberseite dunkelbraun ist und an der Spitze einen gelblichen Ring trägt, daher man
an der unreineren Färbung auf der Stelle diese Art zu erkennen im Stande ist. Überdies
ist Kehle und Hinterbauch, wie die übrige Unterseite, Isabellfarben, und auch
die Zehen dicht über den Hufen stechen in dieser helleren Färbung gegen die Läufe
ab. Nur die Schwanzspitze und der Fleck vor dem Auge sind weifs. Das Stirnhaar
ist rücklaufend, aber weder auf dem Scheitel noch sonst wo ein Wirbel zu bemerken.
Das ganz pfriemenförmige, parallele -n-Gifsp Gp.wpili stpbt zurückgestreekt, aber
im stumpfen Winkel gegen die Nasen-Ebene aufgesetzt. Seine Furchen sind weniger
tief und zahlreich, es ist im Verhältnifs weniger stark an der Wurzel. Die obere
Figur unserer XXI " " Tafel stellt es in halber Gröfse dar.
Maafse des Männchens.
Ganze Länge bis zur ScWanzwnrzel 3 Fufs 9 Zoll.
Lange des Schwanzes mit der 2—Zol l langen Quaste - „ 6 „
„ „ Kopfes bis zwischen die Ohren - „ 9 „
„ „ Geweihes - „ „
Abstand der beiden Stangen an der Rose - „ „
ii » » Spitze - „ 2^ „
Länge der Ohren - „ ,,
Breite derselben - „ 3^ „
Vordere Höhe 1 „ 11 „
iL'ntere Höhe 2 „ 1 „
Was von den Lebensverhältnissen dieser Art berichtet wird, stimmt vollkommen
mit dem bei der vorigen Art Angegebenen überein. Doch unterscheiden die Eingebohrnen
imd Ansiedler in Paraguay beide auf das Bestimmteste, und erkennen sogar
an der offeneren Spur die vorige, an der geschlosseneren diese Art.
I "a f
(¡«ui'f.i! - i»Li-;\ A':..'-
Vi,...; M;i
Ii... ••
iiiukei^.iAii