
!l
tili
1
I
I J.
' a,
X X V I P ' = Tafel.
Obere Figur.
DIPUS ELATER LICIITENST.
Die larigohrige Zwerg - Springmaus.
A r t k e n n z e i c h e n : Zwei Afterzelien; Mittelzehe überragend; Zehenborsten immerklich;
Farbe der Rückenseite lebhaft graugelb; Schwanz mit scharfer
Pfeilzeichnung.
V e r h ä l t n i s s e : Leibeslänge bis zum Schwanz A Zoll 3 Lin.
Länge des Schwanzes 5 „ 3 „
„ „ Sctwanzbüschels (l Z. braun, 6 L. weifs) 1 „ 6 „
An der Unterseite wird noch ein weifser
Ring von 6 Lin. Breite zwischen dem Braun
und der Grundfarbe sichtbar.
Länge des Futes i ,, 7 „
Ohren: von der ganzen Lange des Kopfes.
Mit der vorigen aus derselben Gegend, beide in mehreren Exemplaren von
Hm. Dr. Eversmann übersandt.
X X V I P ' ^ Tafel.
Untere Figur.
DIPUS PLATYURUS LICIITENST.
Die plattschwänzige Springmaus.
Ai-tkennzeichen: Zwei Afterzehen; Mittelzehe etwas überragend; Zehenborsten
fast fehlend; Farbe der Rückenseite gelbgrau, der Bauchseite schmutzig
gelb; Schwanz ohne Pfeilzeichuung, aus einem breiten lanzettförmigen
Knorpelrand der Schwanzgräte bestehend, nur am Ende mit einigen längeren
Härchen bewachsen.
V e r h ä l t n i s s e : Leibeslange bis zum Schwanz 3 Zoll 9 Lin.
Länge des Schwanzes 3 „ - „
Gröfste Breite desselben in der Mitte - „ 4 „
Länge des Fufses i ,, 3 „
Ohren: fast von der Länge des Kopfes,
Unstreitig eine der interessantesten Entdeckungen des Hrn. Dr. Eversmann,
der dies Thierchen nur in einem einzigen Exemplar am Ausflufs des Kuwan-Darja in
den Aral-See, in mühsamer nächtlicher Verfolgung erbeutete.
•1-Ji-:'^' :
li' xl«'
5!l .¿fc
Wi
f
ssn,.
''' .fe
' ''^IIL'
i i / i ;
1
TS
Ii,.»
'ii