
5i::' 1
i'.j
•••• 1 •
XLP"= Tafel.
2 " Figur.
CHRYSOCHLORIS HOLOSERICEA LICHT.
Der gelbliche (iohlmdulwurf.
A r t k e n n z e i c h e n : Grölse des vorigen; der nackte Nasenknorpel mehr lang als
breit; der grofse Grabnagel der Vorderfiifse ist stumpf, dennoch ansehnlich
länger, als der folgende und fast mit ihm verwachsen; Farbe des
Haars braungelb mit grünlichem Schiller: die ganze Seite des Kopfes unterhalb
des Auges matt braungelb.
Maafse.
Ganze Länge ä Zoll - Lin.
Breite des Nasenknnrpels 3 Linien, Länge desselben - „ 3 „
Die übrigen Maafse wie bei dem vorigen.
Die auffallend helle, röthliche Farbe der Exemplare des südafricanischen Goldmaulwurfs,
die uns aus den inneren Gegenden der Cap-Colonie, besonders von
den Grenzen des Kafferlandes zukamen, machte uns zuerst darauf aufmerksam, dafs
sie von dem in der Nähe der Capstadt vorkommenden vielleicht specifisch verschieden
sein könnten. Die ganze mehr langstreckige Leibesgestalt, besonders die auffallend
gestreckte Schnauze mit dem nackteren Nasenknorpel bestärkte uns in dieser
Vermuthung, welcher Stimmen von entschiedenem Gevricht Beifall gaben.
Nichtsdestoweniger werden die Aibildungen beider nebeneinander hier mehr in
der Absicht gegeben, Materialien zu weiterer Vergleichung zu liefern und die Kritik
der älteren Synonyme anzm-egen, als dafs wir uns für die wirkliche Verschiedenheit
so nahe verwandter Arten in einer Gattung verbürgen möchten, deren
mögliche Veränderungen nach Alter, Geschlecht und Standort noch so sehr im
Dunkeln liegen. Was hier zum Behuf einer näheren Prüfung, insbesondere in Beziehung
auf Chrysochloris riifa, mit Bestimmtheit versichert werden kann, ist, dafs
das schwache Rudiment einer Schwanzrübe bei der einen nicht merklicher ist, als
bei der andern und dafs der vermeintliche Unterschied in der Zahl der Hinter-
Zehen als Regel nicht besteht, wiewohl unter sieben Exemplaren beider Arten
zwei (nämlich von jeder eine) die allerdings seltsame Abweichung zeigen, dafs sie
statt des bewaffneten Daumens nur eine nagellose Warze haben, die aber freilich
so aussieht, als ob sie früher bewaffnet gewesen wäre und die Kralle nur zufällig
verloren hätte. Aus diesem Grunde aber haben wir es nicht wagen dürfen, den
alten Namen Chtjsochloris rufa womit eine kurzschwänzige, hinten vierzehige Art,
die noch dazu in America zu Hause gehören soll, gemeint ist, auf unsere Ch. holosericea
anzuwenden, so wahrscheinlich mir es übrigens auch ist, dafs sie zu der
Aufstellung der zweiten Species Veranlassung gegeben habe.