
'M I
iM
i'äi: i'
XVI'" Tafel.
I) Ij e r e A b b i l d u ii g.
ANTILOPE PYGMAEA Pat.I .
Die Zwerg-Antilopf.
Holllind. Tloschbolje (').
A r t k e n n z e i c h e n : Kopf langslrecMg mit schmaler zugespitzter Schnauze; Ohrc.i
nur etwas über ein Drittheil der Kopflänge; Gehörn eben so lang als die
Ohren, nahe über denseften wurzelnd, zurückgestreckt, kegelförmig, an
der Vordersei t e der Basis genmzelt; Farbe matt graubraun, an den Läufen
und Seiten des Kopfes gelbbraun; keine Kniebüschel.
In dieser einzigen Art sind auch die Weibchen entschieden gehörnt, doch viel
schwächer, so dafs das Hörnchen nur etwa die halbe Länge des Ohres hält.
In Gröfse ist die Zwerg-Antilope einem neugebohrnen Rehlalb zu vergleichen,
nur natürlich in seinen Verhältnissen zugleich zierlicher und kräftiger, und weniger
hochbeinig. Die den Antilopen eiguen Verhältnisse der Theile nehmen sich eben in
dieser Verkleinerung ausnehmend zierlich aus. Der Kopf erseheint bei seiner Langstreckigkeit
zugespitzt, das Gehörn mu-zelt weit am Scheitel hinauf, l^Zoll hinter
den grofsen lebhaften Augen, es liegt sehr zurückgestreckt, fast in der Ebne des
Nasenrückens, und hebt sich nur gegen die Spitze unmerkUch aufwärts; nach vorn
und innen ist es bis zin- Hälfte der Länge mit scharfen Rimzeln oder unregelmäfsigen
Halhringen bedeckt, hinten imd aufsen fast glatt vrie gegen die Spitze (2). Beide
Horner stehn fast parallel, besonders am Männchen, em Drittheil ihrer Länge wird
vom Stirnhaar bedeckt. Das Haar ist ziemlieh lang und grob, doch nicht anhegend;
die Farbe auf der ganzen Rückenseite gleichmäfsig dunkel graubraim, unten weifsgrau,
Kehle, Hinterbauch xmd Unterseite des Schwanzes rein weifs, die Läufe hoch gellibraun,
doch endlich das Haar dicht über den Hufen wieder von der Farbe des Rükkens.
Die Hufe selbst sind sehr lang und schmal und nicht (wie die Hörner) schwarz,
sondern blafs gelbbraun.
M a a f s e des Männchens.
Ganze Lange bis zur Schwanzwurzel 2 Fufs 2 Zoll.
Länge des Schwanzes mit dem Ilaar - „ „
„ „ Kopfes bis zwischen die Ohren - „ „
„ „ Gehörns ~ n " "
Umfang eines Horns an der Wurzel - „ ,>
Absland der Horner an der Wurzel - „ 1 ii
„ Spitze - „ iy,
Länge der Ohren " "
Breite derselben " " "
Vordere Höhe ^ " ' "
Hintere Höhe * " ' "
Länge der Spur ~ " ^ n
Breite derselben " "
(') Diese Art ist es, filr wolchc die Ilottenlollen den Namen Ureli haben, der von den Schriflstclieru auf
die A. scoparia übertragen ist. Der Name En-etje, den einige Reisende der Zwerg-AntUope geben, ist nur nach
dem Gehör aus der Diminutivform Prcbitje der holländischen Colonisten gebildet.
C) Duffons Abbildung eines Hörnchens Vol. XU, tab.43, fig.2. scheint allerdings hieher zu gehören.
f i ! I