
Ii n T
,1.
ei
l
C,
: i'
.i"
p '
k
V V >.
• ! L L' u V
r ^ Tafel.
ANTILOPE LEUCORYX Fall.
müchweifse Antilope.
A r l k e n n z e i c h e n : Gröfse einer Hirschkiüi; Hörner (in beiderlei Geschlecht) lang,
dünn, spitz, mäfsig nach liinten gebogen, von der Wurzel bis zur Milte
geringelt; Farbe gelblichweifs, am Halse dunkler; ein mattbrauner Streif
an jeder Seite des Kopfes und ein Nasenstreifen von derselben Farbe.
Die Horner haben, auf der Sehne gemessen, die halbe Länge des Leibes, und
können von dem lebenden Thier beim Zurückbiegen des Kopfes mit den Spitzen fast
an die Schwanzmu-zel gebracht werden. Der Schwanz reicht mit seinen letzten Wirbeln
fast bis an den Hacken, an seiner Spitze ist ein Büschel von langen Haaren, von
welchen die äufseren weifs, ehe mittleren imd längsten aber schwarz sind. Das Haar
ist kurz, grob, dicht anliegend tind fast über dem ganzen Leib von gleicher Länge,
nur von der Mitte des Kreuzes, wo ein starker Haarwirbel liegt, bis zum Hinterhak
ist das Haar länger tmd läuft in Gestalt einer Mähne in verkehrter Richtung mit den
, Spitzen gegen den Kopf hin.
Maafse.
Ganze Länge von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel 5 Fufs S Zoll.
Länge des Schwanzes mit dem HaarbüschcI
„ der Hörner auf der vorderen Krümmung 3 ,,
„ „ Ohren
„ „ Hufe auf der Spur " "
Vordere Höhe ^ " _ "
Hintere Höhe , ,1 "
" II
Das Vaterland dieser Art ist Senuaar und Kordofan am oberen Nillauf. Sie
lebt in offenen ebenen Gegenden in Gesellschaften von 10 bis 15 Stück, am häufigsten
bei Simr ie; ihre Nahrung besteht in niedi-igen Kräutern und in der trocknen Jabrszeit
hauptsächlich in den Blättern tmd jnngen Trieben dev ^caeia tortilis Forsk. und
Acacia Ehrenhergii Hayne. Sie wird von den Beduinen zu Pferde erjagt und mit Ja<.dspiefsen
getödtet. Der Werth eines Pferdes w d dort nach der Leichtigkeit und Ausdauer
geschätzt, mit welcher es diese Antilope und den Straufs im Laufe ereilt. Ihr
arabischer Name ist Ahu-harb.
Den Alten war diese Antilope wohU^ekannt, wie theils bildliche Denkmäler, theils
wörtliche Beschreibungen beweisen. Unter den ersten sind die, welche sich in den
inneren Räumen der PjTamide von Memphis finden und von welchen auf unserer
Tafel ehi Abbild gegeben ist, die kenntlichsten, tmd deshalb besonders merkwürdig,
weil sie das Thier als ein gezähmtes tmd in einigen dieser Figuren als einhorni^'g
darsteUen. Es wrd daratis sehr glatiblich, dafs die Vorstellung des fabeUiaften Einhorns
zunächst von <Uesem Thiere entlehnt worden sei, indem demselben in zufälliger
Versttmtmelung, wie andern Antilopen auch, einmal das eine Horn verloren gehn