
Iii ?l
IH'-.r
X L T " Tafel.
l"» Figur.
MEPHITIS CHINGA TIEDEM.
A r t k e n n z e i c h e n : Gröfse eines Marders, von schmächtigem Bau; Schnauze
wenig vorragend ; Haar lang, am Kopf, auf der Unterseite des Leibes, der
Mitte des Hinterrüctens und dem ganzen Schwanz glänzend schwarz; ein
schmaler Streif auf dem Nasenrücken, der ganze Oberkopf, Vorderrücken
imd die Seiten des Hintertheils bis über die Schwanzwurzel hinaus rein weifs.
M a a f s e .
Ganze Liinge von der Schnauze bis zur Scliwanzwurzel,... 1 F u f s 3 Zoll -Lin.
Länge des Schwanzes ohne das Ha a r . - ß „
,, „ Haars an dessen Spitze -
„ „ Kopfes bis zwischen die Ohren -
„ „ überragenden Schnauzentheils (getrocknet) -
„ „ Ohr-Randes -
„ der Vorderfüfse vom Ellenbogen bis zur Zehenspitze -
„ „ Hinterfüfse vom Hacken ,, „ -
,, ,, vorderen Krallen i; Zoll, der hinteren -
Breite des schwarzen HinterrückenstreiCs -
Dies ist die am frühesten bekannt gewordene, den Küstengegenden des gemäfsigten
Nordamerica am näclisten benachbarte Art, auf welche sich die meisten der
volksthümlichen, oft für andre Arten gemifsbrauchten Namen beziehn. Diese Art ist
es auch wahrscheinlich, von welcher die Angaben über das Gebifs (der Gattung MeplUtis)
entlehnt sind, weshalb unsre Tafel es mit darstellt, indessen es von den meisten
der Übrigen noch wenig bekannt ist. Nur von den beiden Arten, die auf den folgenden
Tafeln abgebildet sind, kann ich sagen, dafs sie im Gebifs der Chinga fast
vollkommen gleichen.