
' 1 'p
XII"= Tai'el.
ANTILOPE MELANOTIS FORST.
Die preise Antilope.
Der Gre.ishoch, Hollünd. Grysbok.
A r t k e n n / . e i c h e n ; Kopf kurz, doch wenig stumpf; Ohren fast so lang als der
Kopf, an der Anfsenseite schwarz; Gehörn von der h a lbe n Kopflänge,
aufrechtstehend, über den Augen weit von einander wurzelnd, fast parallel,
unmerklich geringelt; Farbe glänzend braimroth mit einzeln untermischten
schneeweifsen Haaren; keine Kniebüschel.
An Gröfse kommt diese Art etwa nur einer schwachen Ziege gleich. An der
zierlichen Gestalt fällt die Kleinheit des Kopfes, die Kürze des Gehörns und die Länge
der Ohren als am mehrsten bezeichnend auf. Letztere machen sich überdies durch
die, besonders an lebenden Exemplaren auffallende, schwarze Farbe der Aufsenseite
bemerklich, die durch den sehr dünnen Anflug grauweifser Haare durchschimmert,
indessen sie innen mit längerem weifsen Haar bewachsen sind. Das Haar ist über dem
ganzen Leib lebhaft braimroth und glänzend, am reinsten auf dem Scheitel und im
Nacken. Von der Mitte des Oberhalses fangen einzelne schneeweifse Haare an sich
zwischen die rothbraunen zu mischen, imd auf dem Rücken und den Seiten des Leibes
stehen diese so häufig zwischen den andern zerstrevit, dafs die Grundfarbe damit aufgehöht
erscheint. Diese Ähnlichkeit mit dem Greiswerden des Haars am Menschen
hat den Namen veranlafst. An den oberen Gliedern der Läufe wird das eingemischte
weifse Haar seltner und kürzer imd die untern sind, wie die Bauchseite des Leibes,
ganz frei davon imd lichtgelbbraun. Das Gehörn ist pfriemenförmig, gerade, fast von
der halben Kopflänge, weit aus einander stehend, seitlich dicht über den Augen eingefügt,
wenig zurückgestreckt, an der Wurzel mit (2 - 3) flachen Ringen imigeben, gegen
die Spitze völlig glatt und glänzend schwarz. Der Schwanz ist sehr kurz und mit
kurzem Haar von der Farbe des Rückens bewachsen. — Kniebüschel sind nicht vorhanden.
Die Thränenhölen dagegen sehr deutlich und mit weiter rundlicher Öffnung.
Die nackte Haut dieser Gegend setzt sich halbkreisförmig um das Auge fort. — Der
Haarbüschel am Hinterkopf neigt seine Spitze zwischen die Ohren hin und fällt am
Weibchen mehr als am ]\Lännchen in die Augen. Die Ohren scheinen an den weiblichen
Individuen nach Verhältnifs etwas kleiner.
Maafse.
Ganze Länge bis zur Schwanzwurzel 3 Fufs - Zoll.
Ijänge des Scliw.in7.cs juiL dem Haar - „
„ „ Kopfes bis zwischen die Ohren - „ 6 „
„ „ Gehörns - „ „
IJmfaug eines Horns an der Wurzel - „ „
Abstand der Horner an der Wurzel - „
„ >. " " Spitze - „ 3 „
Länge der Ohren - „ 5 „
Breite derselben - „ 3 „
Vordere Hohe 1 „ „
Hintere Höhe 1 „
Länge der Spur - „ 1 „
lireite derselben - „ „