
l'il ll,1
, ; h':
•i
i i ,
H . \
xvr" Tafel.
J
; !
5
l( 'I
U n t o \ b b i I <l iJ n g-
ANTILOPE SALTI ANA BLAINV.
Die Macloqua - Aniilope.
ArCkennzeichen. Kopf mäfsig lang, mit platter breiler Stirn und zugespitzter
d i c h t b e h a a r t e r Schnauze; Ohren länger als die Hälfte des Kopfes: Gehörn
von der Länge der Ohi-en, weit vor denselben wurzelnd, zurückgestreckt,
von den Seilen zusammengedrückt, an der Aufsenseite mit scharfen
Queerrunzeln und flacheren Längsfurchen; Farbe gesprenkelt gelbgrau,
an Läufen und Vorderkopf rothbraun; keine Kniebüschel.
Die Weihchen sind hier, wie bei den übrigen Arten dieser Familie, ungehörnt.
An Länge kommt diese Art der vorigen kaum gleich, doch ist sie von höheren
Läufen, und ihre Gestalt daher noch behender. Der Kopf ist kürzer, zwischen den
Augen breiter, an der Schnauze eben so zugespitzt wie bei der vorigen Art. Vor Allem
fällt die platte, mit langen fuchsrothen Haaren bewachsene Stii-n als characteristisch
auf. In gleicher Ebene mit ihr hegen die seitlich zusammengedrückten, eine
abgerundete Kante darbietenden Hörnchen, an deren Aufsenseite die Oberfläche von
scharfen unregehnäfsigen Halbringen und sich damit kreuzenden flachen Längsfurchen,
rauh ist. Anfangs verlaufen die Hörnchen parallel, von der Mitte an aber treten sie
mehr auseinander, und die äufsersten Spitzen wenden sich endhch wieder unmerklich
nach innen (eine schwache Erinnerung an das leyerförmige Gehörn der Antilopen des
vorigen Heftes). Ein langes Büschel Haar zwischen dem Gehörn, auffallend tiefe
Thränensäcke und eine dichtbehaarte Nasenkuppe vollenden das Eigenthümhche der
Kopfbildung. Das Haar ist fein, nur von mäfsiger Länge, glänzend und dicht anliegend,
so dafs der Leib ungemein glatt erscheint. Jedes Härchen auf der Rückenseite
hat einen schwarzen Ring vor der helleren Spitze, wovon die Farbe auf das feinste
dtmkel gesprenkelt erscheint. Je nachdem nun die Spitzen selbst w-eifs oder gebräunt
sind, nimmt die Schattirung einen andern Ton an. So ist sie am Halse und den
Backen fasl greis, auf dem Vorderrücken gelbgrau, auf dem Hinterrücken grauröthlich,
und an den Seiten allmählig immer mehr in die Isabellfarbe übergehend, von
welcher die Läufe ganz gleichmäfsig und ])is an die Hufe ül^erzogen sind. Von derselben
Farbe ist auch die Gegend zwischen Auge und Ohr und die Aufsenseite der
letztern. Rein weifs sind niu- Kinn, Kehle xmd Hinterbauch. Die Hufe sind kürzer
und breiter als an der vorigen Art, und schwarz von Farbe. Schon an einem muthmaafslich
nur wenige Tage alten Kälbchen dieser Art von 12 Zoll Länge sind sämmtliche
Merkmale so gut wie an dem Weibchen zu erkennen.
m