
i ;
si"
ti
i I
i 1- -t -
i • •
; -, ^
X I V " = Tafel .
ANTILOPE TRAGULUS FORST.
D/'e Stein - Aniilope.
Holläad. Steenboh.
A r t l c e n n z e i c h e n : Kopf klein und schmal; Ohren genan von Her Tjänge des
Kopfes; Gehör n kürzer, aufrecht, o h n e Ringe; Farbe dunkel braunrolh,
an den Seiten silhergrau üljerllogen, ein schwarzer Streif auf der Nase;
keine Kniebüschel.
Diese Art hat die Gröfse einer schwachen Ziege und ist an den üLeraus grofsen
Ohren und an der zimtbraunen Farbe des Haars am leichtesten kenntlich.
Der Kopf ist verhältnifsmäfsig klein und fein gebaut; von der breiten, glänzend
schwarzen Nasenkuppe setzt sich ein dünnbehaarter schwarzer Streif beinahe andertlialb
Zoll lang gegen den Nasenrücken fort. Ein ähnlicher schwarzer Streif geht von
der lEnterseite jedes Horns nach der Mitte des Hinterkopfes und beide bilden so ein
bei den ungehörnten Weibchen vorzüglich leicht in die Augen fallendes V. Die schöne
dunkel braunro the Farbe des ganzen Balges ist am lebhaftesten und reinsten auf dem
Vorderkopf, auf dem Leibe dagegen, besonders an den Seiten, von einem silbergrauen
Schimmer überflogen, der davon herrührt, dafs jedes zimtbraune Haar an der äufsersten
Spitze ein graues Pünctchen trägt. Die Unterseite des Halses sowie die Läufe
sind geDibraun, Kinn, Kehle und Bauch rein weifs. Der Schwanz sehr kurz, schwach
behaart, von der Farbe des Rückens. Die Ohren sind gröfser als an irgend einer
andern Art von Wiederkäuern, und halten die ganze Länge des Kopfes. — Das Gehörn
ist pfriemenförmig, fast ganz gerade, nur schwach nach vorn gebogen (auf der
Abbildung zu stark), fast senkrecht über den Augen eingefügt, aufrecht stehend, um
4- kürzer als der Kopf, auf der Vorderseite ganz glatt, ohne alle Spur eines Ringes,
nach hinten dagegen mit einigen Queer - R u n z e l n , die von 6 bis 6 tieferen Längsfurchen
durchschnitten sind. Doch verlieren sich diese Unebenheiten schon im ersten
Drittheil allmählig in die glatte Oberfläche der Hornmasse.
M a a f s e des Männchens.
Ganze Länge bis zus Scliw-lnzwurzel 3 Fufs A^Zoü.
Länge des Schwanzes -
l i
„ „ Kopfes bis zwischen die Ohren -
e '
„ „ Gehörns -
4
Umfang eines Horns an der Wurzel -
Abstand heider Horner an der Wurzel -
s „ >1 -
Länge der Ohren.
3 Grüfste Breite derselben -
Vordere Höhe i
7
Hintere Höhe l
Länge der Spur -
llreite derselben -
In ziemlich gleichmäfsiger Vertlieilung durch die ganze Capcolonie hält sich dieso
Antilo]ic am liebsten auf trocknen, mit Gerölle bedeckten, dabei aber doch aroma