
V l i r Tafel.
FF
• I
FF
F
f i!
U S ; .
A i
M ,.
ANTILOPE CAPREOLUS LICIITENST.
Die Hell-Antilope.
A r l k c n n z e i c h e n : Gröfse eines kleinen Dammliirsches; Gestalt langstreckig und
liager; Farbe rothgrau mit weifsem Bauch und weifser Schwanzspitze ; Umfang
der Nasenlöcher nackt, schwarz; Gehörn (mn- am Männchen) von der
Länge des Kopfes, avifrecht stehend, gerade, dünn, kaum über die Hälfte
geringelt; Kniebüschel fehlen.
Diese von Sj iar rmann (*) imter dem in der Cap-Colonie gebräuchlichen Namen
Ree-hock ohne nähere Kenntnifs erwähnte, von dem Herausgeber dieser Darstelkmgen
zuerst (**) beschriebene Art, gehört zu der Abtheilung der Antilopen die sich
durch Kürze des Schwanzes, Blangel des Gehörns im weiblichen Geschlecht und
starke Thränensäcke auszeichnen. Der Name ist von den Colonisten wegen Ähnlichkeit
der Haarfarbe mit dem Winterbalg des Rehes gegeben. Eine besondre Langstreckigkeit
namentlich des Halses und das dünne pfriemenförmige Gehörn machen
sie auf den ersten Anblick keimtlich. Das Haar ist wollig, an der olicren Seite des
Leibes deutlich geringelt aus rostfarben und grau imd auf der Mitte des Rückens mit
langen schwarzen Spitzen. Das längere Bauchhaar ist weifs, und diese Farbe erstreckt
sich an der inneren Seite der Läufe bis an das sogenannte Vorderknie und den Hacken
hinab. Ausser der Schwanzspitze ist auch das dünne lange Haar an der Innenseite
der Ohren tmd die äufserste Spitze der Schnauze weifs, das Kinn dicht dahinter aber
schwarz. Die nackte Platte auf dem Nasenknorpel, bis Zoll über der Schnauze,
ist schwarz, an dem lebenden Thier feucht rmd glänzend. Die Thränensäcke, wiewolJ
äufserlich nicht auffallend, sind von anselmlicher Ausdehnung, 4 Linien tief
und von dem engen Eingang am innern Augemvinkel abwärts durch eine vorspringende
Knorpclleiste in zwei Hälften getheilt. Das Auge ist grofs und lebhaft, aber
sanft, sein Umfang ist von hellerer schmutzig weifser Farbe, die Wimpei'n an beiden
Augenliedern ziemlich lang und schwarz. Dicht über dem Auge nach vorn steht ein
Büschel von 2i Zoll langen schwarzen Borsten. Die Ohren stehen auffallend weit
abwärts am Hinterkopf tmd sind überdies durch ihre Länge ausgezeichnet. Die Hörner,
fast dicht über den Augen (auf der Abbildung viel zu weit nach lünten) eingefügt,
bilden mit dem Nasenrücken einen Winkel von 110°, sind also ganz aufrecht stehend,
gerade, nur von der Bütte bis gegen die Spitze sich unmerklich nach vorn neigend, an
der unteren Hälfte schwach geringelt, an der obern glatt imd pfriemenförmig. Der
Schwanz ist mit ziemlich dichtem, gegen die Spitze immer längerem Haar bewachsen
und wird von dem lebenden Thier mehr gesenkt als gehoben getragen. Die Hufe
(*) Reise, AbscIiniU l'l. S. 517. der deulsclicn Übersclziing.
Magazin der Gcsellscliart Naturforschender Freunde. Jahrgang VI. S.