
I I
i - ' ' 4
I
t: Ml '
LL
s
Mii
ll. I'i I i!
ILL
i l r '
¡.il!
fiH
' lU
I
I- 1
: 11
« h
I ,
I
lir
i'l. 1 :
(
X X I V ^ ' ^ T a f e l .
Obere Figur.
DIPUS HIRTIPES LICHTENST.
Die rauhfüjsi^e Springmaus.
Ar t k e n n z e i c h e n : K e i n e Afterzehen; Mittelzehe e twa s längei- als die seitlichen;
Hinterseite der Tarsen schmutzig weifs, Zehenborsten rein weifs imd sehr
lang; Farbe des Rückens matt gelLgrau mit dunkeln Wellenlinien; Schwanz
mit d e u t l i c h e r Pfeilzeichnung.
V e r h ä l t n i s s e : Leibeslängc bis zum Schwanz 5 Zoll - Lin.
Länge des Schwanzes 6 ,, 8 „
„ „ Schwanzbiischels ( l Zoll 6Lin. braun, 9Lin. weils) 2 „ 3 „
„ „ Fufses 2 „ 4 „
Ohren: von mehr als halber Kopflänge.
Ihr Vaterland sind die Höhen am oberen Ni l -Lauf von Syene bis Dongala.
Die bei der vorigen Art genannten Reisenden sind ihre ersten Entdecker.
X X t V ^ ' ^ T a f e l .
Untere Figur.
DIPUS LAGOPUS LICHTENST.
Die weifsfüfsige Springmaus.
Ar t k e n n z e i c h e n : K e i n e Afterzehen; die Zehen von g l e i c h e r Länge sehr gestreckt;
die Tarsen nebst den langen Zehenborsten rein weifs; Farbe der
Rückenseite hell isabell, fast ohne schwärzliche Beimischung; Schwanz mit
schwacher Pfeilzeichnung auf der Oberseite.
V e r h ä l t n i s s e : LeibesUinge bis zum Schwanz 5 Zoll - Lin.
Länge des Schwanzes 5 „ 3 ^^
„ „ Schwanzbüschels ( l Z. 4 Lin. mattbraun, 9 Lin. we i t ) 2 „ 1 „
„ „ Fufees 2 „ 4 „
Ohren: ein Drittheil der Kopflänge.
Hr. Dr . E v e r sma n n entdeckte sie in der Steppe am Aral -See.
fc
i «