
X L I i r Tafel.
BASSARIS ASTUTA LICHT.
Caco-Mixtle der Mexicaiier.
Eine bereits von Hernandez an mehreren Stellen seines Verzeichnisses erwähnte
Art von Raubthieren, deren Kennzeichen jedoch bis auf unsre Zeit unbekannt
geblieben sind. Sie begründen eine, von allen zunächst verwandten wesentlich verschiedene
neue Gattung, deren Kennzeichen in den Ausdrücken der lateinischen Kunstsprache
unten (*) näher angegeben sind. Es stellt sich daraus dar, dafs die Verschiedenheit
dieser Gattung von Viverra und Nasua, mit welchen sie in der Zahl der
Zähne übereinstimmt, auf der Gestal t derselben beruht, indem sie von der ersteren
eben so sehr durch die breiten hinteren Backenzähne, als von der letztgenannten durch
die kegelförmig zugerundeten Eckzähne abweicht, was ohne ausführliche Auseinandersetzung
auch sogleich aus der, auf unsrer Tafel gegebenen Darstellung des Gebisses
einleuchten vrird. Weiter geben der zehenschreitende Gang, die Beschaffenheit der
Zehen und Italien, die Kleinheit des Kopfes, die Gröfse der Ohren und der ganze
Leibesbau hinreichende Begründung für eine solche generische Sonderung.
Hernandez führt dieses Thier nicht weniger als viermal, unter den Namen
CacaniiztU mià Tepe - Maxtlaion auf; ein Beweis, dafs es ihm als eins der interessantesten
Thiere Neu-Spaniens erschienen sein mufs. Niemand hat indessen bis auf
( * ) Dentes p r i m . l a n . ; mol.
P r i m o r e s minuti, approximati, aequales, utriuque 6. Inferiorum seciindus utriosecus
basi introrsum pauilo prorainulus, superlorum prImus utrinsecus reliquls crassior, basi
introrsum prominens.
L a n i a r i i elongati aequales, compressiusculi, apice obtiisiore; inferiores arcuati,
suico longitudinali et acie laterali nullis.
M o l a r e s superiores sex; l, 2, 3 simplices conici, sensim maiores, compressi;
latior trituberculatus; latissimus, sub - quadrilobus ; buio simüis, sed minor et
angustior.
M o l a r e s inferiores sex; l""* minutus, tuberculum longiusculura compressum obtusumreferens;
triqueter, cuspidatus, gradu postice auctus; buie simills, maior;
sub-tricuspis; tricuspis, cuspide medio bitubcrculato ; Coronide trituberculala
obtusus planiusculus.
C o r p u s agile, gracile, capite rotundato, rostro attenuato fere vulpino, rbinario prominulo, naribus
patulis sinuato-ellipticis. OcuU grandiusculi, oblongi, laterales. Auricuiae
congruae, latiusculae, apice rotundatae.
V i b r i s s a e maslacales triseriales, mediis longitudine capitis.
P e d e s debiles pentadactyli, digitis brevibus, insistcntibus callo ampio compresso,
lateribus piloso, falculis minutis subretractilibus, lanugine obtectis, armati. Pedum
anteriorum digiti 3 - 4 subaequales, reliquls iongiores, secundus quinto paulo longior.
H a l l u x brevissimus, sed insistens. Posticorum 3 - 4 aequales Iongiores, secundus quinto
paulo b r evior , ballux brevissimus. Cauda truncum acquans, pilosa. Pili corporis
densi, breves, aequales, lucidi, codario stipali, caudae Iongiores, aequales.
Nomen generis antiquum pro vulpecula.