
Antilope Capreolus Lichtcnst.
l í a s , òr Fem.
A'rtrA rie* yt f f T . »
V n P Taffìl.
A.NT1L0PE CAPREOLUS läom^sj.
T)ie _ lieh - Antìlope.
• k o i i n z c i c h e i i ; Gröfse eines lilcinen Dammliirsclies; Ge.stalt lanjistrocLia -.¡nd
liager; Farbe rothgrau iiiit weifseni Batiali, und vri'iÌser Schwanzspit/.e ; (irai'iing
der l\asenlö(li.-r -larll, srlnvar/,-, Gi'tiörn (nur am Mamicten) von der
Länge d-; ;. Ko])fes. aidr.eclit stellend, gerade, diiiui, kauiu iubcr die IJllÌLe
geriri_gclt ; KuiebÌLScliel fchien.
iJiese von Spar rmai i n (*) unter dem in der Cap-Cnloiiie gebriiucldifhen Namen
H: : -hocl- olmo: nähere Kcnutniis crwülintc, Ton dem Herausgeber die .ri ilarsteliuei
st (*'") besrliriebene Art, ¿¡.eliört zu der A.btlieilung der Antilopen, die sicli
; i,- Ii Kür/.e des Schwanzes, M-ngel de.-. Gebörn.'; im wcildichen un d
.1 i-i: .i hi 'iii. nf 'icke auszeichnen. Der Name ist von den Colonisten M'egeii Abiitieb-
• il der Haari'ai'be mit dpni^Wiiiterbalg des liebes gegeben. Aiine l^osoudre Lang-
.1- i^li-eil. nanientlieb des Halses tmd das diinu'' il'^i iiJ^::-< ^.enorn maeberi
'il- aur<)en ersten Anblick kenntlich. Das Ibiai; i.st wollig, an der oberen Sf-itc dos
!- •!>< • deutlith ¿eriiigell aus nistrirbe« und gr.ia imd auf der Mitte (¡e.-i R i n i ! .
I i'ijj. n .i.r!.uvarEen Spitzen. Das längere Bauehbaar ist'weiis, und diese ¡•'a.' i 'e er.sL..i rkl,
•;i !. an der inneren Seite derLäuiV- bis an lias iogr-nannte \ oni: i-l ).i\ iiini •'.rn ilacken
.. i; li , Ausser der Schwanzspitze ist auch das diiutie lange Haar au dei- Innenseite'
. ' >Li -u und die aufscrste Spit:,e der Scimpanzè weifs, das Kinn dicht dahinter al>er
• i V./, Die nackte Platte .luf dem Nasenknorpel, bis 1| Zoll über der Schuavize,
iwarz, au dem lebenden Thier feucht und glänzend. Die Thriinensäcke, wiei
II! .iv.fserlich nicht aulTallem.;, siml .'on ansehalicher .A.usdebmmg, 4 Linien tief
• • iieni engi.a ¿'.ini^ang aui ¡.jivrn .Auììctiv.'!' -icl a'-vwirts dfircli einti vor.sprin-
• urli 'vnorjielleirte in '.'.wei Hälften ielhei.(i. J.las Acse ,.. -¡ri.-;"- ;ì.id li'Vìli.dt, abi.'r
I-fi iehi Tnifang i-: von hell.iier s(hnnilzi£; wc-lser Karl e, ire VN nup- in m beiili n
• . ' ii-.-dern zienüich lang und schwarz. LHcht idicv dorn .Vi.igc ìi.m >< \-.-i ;i ;{.>>il. i .ii
1..J von Zoll langen schwarzen Borsten. Die Ohren stehen anliillend weit
l i-: am llinterko^if luid sind überdies durch ,ilii-e Läni:ii arisgozcic.hnet. ]»ii: llori'i.
st tlicht über den .^^lgen (auf der Alibilduiig viel zu weit nach hinten) eingefügt,
• ^ i;iit (lern Raseurücken einen \^'inkc! vod 1 IO'', sind also ganz aufrecht stehend,
• ' nni- 1 ir. de; IMitie i)is gegen die Spitze s!. h nnmerkh'cli nach vorn neigend, an
• .1 -ren HallV- ,:-, . (h geriDgelt, «iti dr., .ìi. ru glatt und pfricnierifönnis.
• mit ziemlicii r;c!,t.em, geg. n die Spitze immer längerem Ha.i • l-e-.vacii.seti
- i-u dem lebeodi:-. Tb|er inehv gesenkt als-gehoben getragen. Die Hide
f
r-i
• Ii!-<1.Í.]C¡ l.i. S. .517. clii - Iii. :„•• !Jiii;i-sol7.iTng.
•jiim der (•t.^t-ilsclial'l ¡Naluiiüi-:<;U.-ii<!( i li'reuude. .lalirgang Vi. «S. 17-i.
-iL