heftet. Snngero&»©rube ift 20 Sadjter tief. SJiati
entnimmt ibr jaljrlid) nicht mebr als 500 Sonnen
©tein, weil man nur wenig babon aufgeben barf,
um baS ©ifen nicht gu berberben. ©ie Sonne f&mmt
auf 1 Sljaler gu fieben. £u biefem ©elbßpreife liefert
auch bie, nur 6 Sachter tiefe, | Steile weßlid) bon
9iaefr»fU?erf gelegene §iels*©rube, ben ©tein; ein
armer SOiagneteifenßein, welcher in Äbrner • ©eflalt
mit bielera fornigen Qu arg, in einem gtemlich locfe«
ren ©emengc liebt.
9?aeS»©rube liegt unweit ber 9? eSf iel i ©ruben.
©ie bauet auf einem febr mächtigen fiager, welches
mebr ©ranat als UJfagneteifenfiein enthalt; aber
gerabe wegen biefer 2lrt bes ©emcngeS als ein trefft»
(her $lußgufafr um fo gwetfmäßiger in 23erb.inbung mit
hem ©tein non g ie lS g ru b e genügt werben fann, ba
ber ©tein bon ©olbergSs©rube febr arni an beige«
mengten gofjtlien iji. ©er ©tein wirb burch Sagebau
nermittelji ©prengarbeit gewonnen, baber bie Sonne
auch nur auf 32 ©chillinge betn SBerfe gu fieben
fommt.
2lußer biefen genannten ©ruben befi^t nun baS
SBcrf noch mehrere anbere, bie abet^ tbeils wegen
. nicht borgäglicher ©igenfdjaften ber auf ibnen 'brechen*
ben SSÄiner, tinbenuht liegen. — ©er wabrenb beS
©ommerS gewonnene ©tein, wirb im hinter auf
©dritten jur .ftötte gefd)afft. ©er gange Sßerbrauch btt
tragt beS 3 abrS im ©urdjfchnitte 4000 Sonnen.
©aS
- ©aS ffierf befaß borbern nach alt > ©d)webifd)er
Slrt fonliruirte SRßlfbfen. Jtfirglid) bat aber Jperc
Qlnl gwei neue bon gwecfmäßigerer §orm erbauet: einen
jblinbrifchen unb einen eOiptifchen. ©er erjlere ifi febtf
flein, inbetwer nur 50 Sonnen ©tein faßt* ber gweit«
nimmt bagegen 300 Sonnen auf unb bat ftd) ein Sin*
febung ber ößirfung borgfiglidter alé jener gezeigt,
©eine .ftonflmfgion bat 2lebnlid)feit mit ben obén auls
fbhrlich befebriebenen/Saurbiger SKMUfen, j
®Ue ©ifenfíeinéforten werben bor bem SS’erfcpmeígen
ger&ßet, aber nid)t fowohl gur S3erjagung fcbabltdjce
Skimengungen, alé nm gu bewirten* baß wetjigfienS
ein Sbeil ber SDfoffe ßarfer ojcpbtrt wtrb, welche 9}ere
änberung an ber rotben ^arbe gu erfennen ifi , welch«
bie Oberfläche ber ©töcfe bin unb wieber annimmt.
SluS biefem ©runbe muß ber reine ©tein bon ©ol*
bergé*©rube am jtärfßen, bis gura 9ufamrtieti<tn*
tern ger&flet werben, weil biefer fonf? btel gu leid)fc
im $obofett frifd>en wñrbe. 2lud) ber ©tein ron £tjn*
gerobs©rube wtrb fdjarf ger&ßet; weniger (lat! bin#
gegen ber ©ifenßein bon 2Ilbe* unb 9laeéí©rube. —
©er gerbjiete ©tein wirb unter $ocb|lempeln gerFleint.
©er ^ o b o fe n , bon welchem baé ©ernäuer noch
gum Sbeil ftanb, war nach älterer, ©ebwebifebet
SBeife fonjiruirt. ©eine inneren ©imenftonen waren
folgenbe:
®fant>in«r. Steift U. m