nöd) ttinmatiri« SHngabe *) befeßigt ßnb. ©icfc íjabct*
eine epii^floibifiöc ßonßrufjioir; ßnb aber am Gnbe
nach einem Äreiöfegmente abgerunbet, bamit ße rü»
I>ig« non bem ©treidjfpabne abgleiten. ©a« ©eblüfe
ging bet btefer SSorricbtung »ortrifßid) unb e« würbe
nicht ba« minbefte Jjorchen perfpürt. Um ju bewirlen,
baß bie 55alge gleid)maßiger aufgejogen werben, ßnb
bie SSHppen am porberen ©nbe mit einer ©abel nerfw
ben (Fig. 3. g) an beren jebem 2lrine eine £ugfette
befeßigt iß. ©«* oberfchtöcbtige, für* gefcbaufelti
©la«rab iß tz téllen boch unb bat eine jwecfmágige
fßerbinbung, welche au* *>er 4-8*0« náber |u erfe*
ben 1(1. Sn 50 ©efunben gebt e« einmal um unb b e i
barf außerß wenig 2Baffer, wekbe« au« einem benacb#
barten Sleicbe bureb ein 860 ©llen lange«, febr wafiew
bid)te« , b&ljerne« ©eßuber gugeleitet wirb, ©et bem
b&cbßen SBafferßanbe betragt bie ©ammung be« Äetcb«
48 $uß, ©er ©amm iß au« £oI¿ aufgefübrt. ©ein
Äbrper beßefct au« ©allenroßen, beren gwifebenräume
mit ©ebtrge au«gefullt ßnb. ©te ©ófebungen ßnb
burch boeijontal über einanber liegenbe ©tamme flébil*
bet, welche au«wenbig mit einem biebten gehoppelten,
perbutw
*) 3$h<tnMmigen bet ©d&roeb. 2lfab. b. SStff. fitr 1758 j&
' bet beutfeben Ueberf. ©.20. OSerfll. »Ittmbof über bte
rechte ©enßructton ber SBellfüfe unb párante ©. 15-
i. Za fei Fig. 5*; 2h,(b ©arney’» Slbbanblnng »ent 23an
• unb betrieb ber Abófen. JDeutfíbe «eberf. Tab. x iii.
F»g- 9*
cerbunbenen, 9>lanFen»©efcblage perfeben ftnb. ©a«
bbljerne ©erenne bat, ba wo c« Powe au« bem ©anu
me beroor tritt, einen metallenen #abtt, burch beffen
£>effnen ber &eicb gejapft wirb, —
©en ©ifenflein laßt #err Collet niebt, wie e«
auf ben mebrßen anberen 9?orwegifcben ©tfenwerfett
gebraudblich iß, pod)«n, fonbern burch 5D?enfchettbanbe
mit #anbf5ußeltt jerf leinen. Äoßet biefe 59?etbobe
gwar etwa« gr&ßcren ’Beitaufwanb unb mebr Slrbeit«*
lobn, fo wirb boch biefer 9tacbtbeil burch ben ©or*
tbeil einer gleichmäßigeren, nicht ¿u jlarfen |0erflei*
tterung, hinreichenb aufgewogen, ©ei bem fbrnigen
Sftagneteifenßein, wie er auf ben mebrfien Qlrenbaler
©ruben porlbmmt, i|l e« nicht wohl ju permetben,
baß burch ba« Jochen unter einem SBafferbammer ober
unter 90od)ßempeln ein großer £beil in feine« ^Dfebl
perwanbelt wtrb, welche« burch bie £wifd)enr5ume
ber Äoblen binab riefelt unb ben Ofen leidjt perfekt,
wdpou ber ©acbtbeil um fo gvbßer unb um fo fchwe»
rer ju Perbüten, ijl, ba ber retd>ere Sßiagneteifenßeitt
an ßd) febr jum Srifcben geneigt ju fepn pflegt.
Sluch au« btefem ©runbe ift ein fd)arfe«, bi« jur 93e*
■wirfung ber ^ufammenßnterung getriebene« SRbßen bei
bem SRögneteifcnßein pon Oiul^n, weil ba burch ber
^ufammenbalt ber Äbetle pergrbßert wirb unb ber
©tein ßd) baber bei bem ^erfleinern nid>t fo leicht in
^uloer perwanbelt. -*■ €intr ©ifenßetngforte welche
ju ©olotg perßhmoljen wirb, bettt 2 l« la g e r ©teiti
©f«nOtnftV. Steif«. U. 0 iß