©arpen iff ein bretfacher #oug»$eß! W&n
wirb oon einem ©raufen erfüllt, wenn man unten im
gtlfentbale (lebt unb nun bie brei ©tßrje mit einem SDiale
■gnftch berab fömmen ftebt, bie bann ein# $u fenn fcbefnen.
©rjiaunltcb töbn i(i bie, bi# jefct nicbt ju r 2Iu#f&brung
getommene 3bee, Aber ben oberfien gafl einen Sogen
gu fpannen, um babutd) eine Äommunifajion beibec
Ufer ju bewirten* ©ie SBilbbeit ber 9?atur ^at i>icr
aber ben 2llle# fiberwinbenben Sötenfdjen boch niefet ab*
gefdjrecf t y fid) mit ihr in einen Äampf einjulafen unb
felbfi du# ihrer Sßiibbeit Sortbeil1 ju sieben. gu bei*
ben ©eiten ber galle ftnb eine SRenge ©age* unb
SRablmublen angelegt: an ber Itnfeti ©eite 17 ©cbnei*
be* unb 13 9Rabimöblen* an ber rechten, 6 ©cbnei*
be* unb 6 SÄablmfiblen. ©a# SBafier jurn Umtriebe
ber SÄaber, wirb vermitteln au# Salten fontfruivter
©turjgerenne, benfelben jugeffibrt unb jugleidb bienen
biefr jum ^inabflbflen be# golje*. . ©rbßere Slbcbe
werben aber auf ebenfatt# au# Salten jufammen ge*
festen Sahnen, ben ©cbneibentfiblen, vermittelt! einer
einfachen, non bin SERüblln felb|Vbewegten SDiafcbine*
vie iugef&rbert. i
©er ©ranit, welcher neben bem ©arpen anfiebt,
1(1 bem vbflig ähnlich# welchen wir weiter unten am
©lommen antrafen «'). ©r i|t grobfbrnig, au# licht
fteifchfarbnem $elbfpatb> grauliebweißem Öuarj unb
wenigem
*) £ b « n . <s. 282»
wenigem tombgcfbraunem ©limmer jufammen gefegt
unb in mächtige Sänfe abgcfonbert, bie unter SBin*
fein non 60-70 ©rab gegen 2lbenb einfchiegen, paral*
Iel bem ©neufe, welcher ba# ©cbirge wefilid? unb bjf»
lieh fontfituirt# ©# fc^en barinn ©änge eine# groß*
f&rnigen ©ranit# auf, weiter au# vielem fleifchfarb*
nem gelbfpatb, wenigerem grattlicbweißem Quar$ unb
tombaef* ober ftlberfarbnem ©limmer beliebt, ©ie ba»
ben nur eine SRächtigteit von-einigen Rollen unb ftnb
in $mft<bt ibrer SeitanbmaflFe ganj bem großfbrnigert
©ranite glcid;, welcher jwifchen S£ b »*» & « unb
©unbbpe angetroffen würbe.
©ie Seftfeung be# Äammerberrn 2fofm Fran$
hat eine angenehme Sage; am linfen Ufer be# ©Ion»
men. Sieben einem großen unb gefcbmacfvoK eingertef»
teten SBobngebäubev welche# bem eblen unb gebilbeten
Sejtfcer wäbvenb eine# großen Sbeil# be# Sfabr# 3um
Aufenthalte bient, tfi ein ©arten, weldjer ftd? hi# ett
hie Stäbe be# ©trom# hinab jiebt unb in ber, hon
SSalbung entblößten ©egenb, wHffommenen ©chatten
harbietet. <£# beftnbet ftch barinn ein feltne# Äunfl*
wert: eine auf einer fleinen Anb&b* flebenbe Uhr, beten
verborgene# Sftaberwerf burch SBaffer getrieben wirb.
©ie ©cbneibentfiblen neben bem ©arpen ftnb ebcnfaQ#
ein ©igentbum be# Jperrn ©belfrang unb ffir benfelbetr,
wäbrenb ber blfibenben Q>eriobe be# 9?orwegifchen #an*
bei#* bie Quelle eine# bebeutenben Reicht bum# ge«
worben. — -