©ag ftonggberger erfirecft ftcb Pon 5D?itter«
nad)t nad) Sftittag« Sd wirb pon bem Vi a u v>e ti * ober
£augen*SlP burd)|1ri'mf, weldjcr in ber 9iahe ber
©tabt etwa bie Streite bet SÖefer bei SWunben, haben
wag» St t|i aber nid)t fo fanft wie biefer ©trom;
fonbern fiArjt fid) fdjgumenb iibet Klippen fort. Sin
mehreren ©teilen neben bet ©tabt biloet er fogar gal*
le, pon benen ein^ ^aar unterhalb $bngoberg, bet
eine in ber fftälje beb. ©taljlbamtnerg, bet ¿weite etwab
weht entfernt, bie bebeutenberen ftiib. ©er #aupt*
if)tiI pon ber, ungefar aug 1500 h^ernen ¿¿aufern
befiehenben ©tabt, liegt hart am reetten Ufer jeneb
©tromg unb ¿teht fid), .grSfjtentheiig mit engen, ge<
Irümmten ©tragen, etwab bergan; ©ie SSorfiabt
liegt am iinfen Ufer unb beibe £beile finb burch
hoijerne 53rucfen mit ettianber perbanben. ©ie mabie*
rifd>te- Slnftcpt ber Sage pon .ftongeberg gewahrt bie
SInhohe hintet ben terafcnf&rmig ficb erhebenben ©ari
ten ber föoirftabt, ba, wo man bie $auptfiabt nad)
ihrem ganzen Umfange unb ben ©trom, wie er unter
ben SSröcEen über gelfenmaffen herporfebaumt, ¿ber*
fehen fann. ^oheb, fei>r flcileb, pon febwarjem 92a*
beigeh5l| bebeefteb ©ebirge erhebt fid) unmittelbar hin«
ter ber ©tabt unb fdjliegt, mit ber gegenuberliegen*
ben, ¿war nid)t Polltg fo hohen, aber nicht rninber
(teilen ©ebirggwanb, bag eng ein. Öibrblidh
wirb eg bureb feine SBinbungen gefcplojfen} unb fub*
licfc begrünst bie Siueficht, in blauer gerne, ein hohes,
mit
mit feltfam gefalteten ftuppen befefyteö ©ebtrge.
©teigt man hoher an ber bfilidjen 2Banb hinan, fo
fteht man auf bem weltlichen ©ebirge eine einseine,
fahle $uppe ft<© erheben. SS ifi 3 eng* Sinn ben
(nad) einer anberen ©ebreibart: 3oenS<Änuben) ,
ber h&cbfie -Pmift in ber ganjen ©egenb, beflfen ©pi^e,
nach ©sntÄpFo ©aromcterme|fung,#i40o SHen über
ber 9?orbfee, 113B Sllen ¿ber bem Saupen • gluffe liegt.
©ag hbhe« ©ebirge, welcbeg bag Äongsbergcr
3!hoI weltlich begranjt (störe Aasen), tjl baSjenige,
wek&eg bie grbgtcn Srsfd>5fce geliefert hot* ®«S
reichfi? Srjgebtrge, in welchem ber grbgere S^^eit ber
©ange auffeljV wirb nbrblid) Pora 3 enbaig*SlP>
fubltch Pom obberbergg*SlP ■ begransb, pon be*
nen jener nbrblkb , biefer fuhlicb pon ber ©tabt in
ben £ au PtnsSlP fallt. S#‘ hat eine, mit bem le§*
teren gleid)laufenbe Sängenaugbehnnng pon etwa brei
©tunben unb eine ¡Breite pon ungefar ¿wei ©tunben*
Dejtlid) fällt eg fehr jah gegen bag ,tonggberger Sijal
ab; norblicb unb fftbiieb ailmahliger gegen bie ©eh»
tenthaler, in benen bie porbin genannten, betben ftetV
nen gfuffe bem j)auptthale peilen. SBeJÜicb feßt «$
in eine ©ebirggebne fort, auf welker 3ong*Jlnu*
ben thront unb bie fid) er(f hinter biefem, weiter
wejtwdrtg wieberum fentf. ^aralitf mit feiner Sangg*
erjireefung hat* btefeg Srjgebirge, ungefar in ber
$alfte feiner Spvfye einen JjctuptiSlbfdif, weid)er bem
©ebirge an ber »efilichen ©eite ein terraffenformigeg
31 4 Slnfehen