mÒglich tn SSerfibtung mit ber Ültmofpbare ju bringen.
£)b matt nun gletd) gerabe nid)t non btefetn ©eßd)tä*
punite bei bem S&aue ber neuen Sfloß&fen auggegan*
gen ju fetjn fc&eintv fo ßnb biefe bpd) recht jwecfr
mäßig angelegt unb nerbienen bei anberen Worwegi*
fdjen (gifenwerfen mit einigen Stfobiftfajionen nachge*
al>mt ju werben. Sfitte ©tette' batte nid)t beflfer gè»
wählt werben fbnuen. ©ie ftnb bid)t am ©tranbe er»
bauet# ber btef mit einer wenig geb&fcbtcn üftauer eine
gefaßt iß# welche bewirft, baß bie (Sifenjìetnéfabrjeuge
hiebt anlegen fonnen unb we!d)e gerabe bte ipóbe bat#
baß ber Gifenßein bequem auégelaben werben fann.
~©ie SJÌauer. bilbct eine Serrafie, noti welcher ber <£i»
fenßein unmittelbar in bie bid)t baneben in einer jwei*
ten ©rbterraße vertieften Jß&ßofen gefarrt werben fann.
©iefe jweite Serraße iß gegen bie ganj benad)barte
iputte allmalig nerßäcbt# fo baß ber ger&ßete §ifen*
ßein mit 95eguemltd)feit jn biefer tranéportirt wirb.
©ie 9i&ß6fen baben — wie fol$eg fitr bie 9i 6ßung
beè gutartigen, leid)t frifebenbeu SKagneteifenßeing .am
jwedfmäßigßen# bei 23lutßeinen aber, bie bag (Jifen
im o^pbirten ^nßanbe enthalten, nicht nortbeilbaft iß
— eine nerhältnißmäßig bebeutenbe ©runbßädje ja eit
«er geringen Jj&lje. ©abei baben ße eine onale ©eßatt,
welche# wegen ber 93ewirfung eineg gletdnnäßigeren
gugeé,# 23orjßge nor ber niereefigen fornt beß^t unb
tn Slnfebung ber Sinfchtdßung beg SKbßeboljeg mit
mehr SBequemlichfeit wie bie runbe ©eßait nerfnfipft
iftiß.
2ln bem einen fchmalen £nbe, ßnb ße mit einer
jujumauernben £>effnung jum (iinfamn unb 2lu#neb»
men beg ©teing nerfeben. ©ie 9loßeof<n waren nicht
genau non gleichem Umfange. CPiner; ber non mir ge*
meften würbe, batte folgenbe ©imenßonen:
längßer ©urdmieffer r r 34 §uß 4 Steinl.;
färjeßer, ©urcbmejfer
26 - 5 *
,$5b* ber inwenbig fenfrecht
ßebtnben Stingmauer 4 - 10 •
2 -
©tàrfe ber Söiauer
Aunten 2 - 7 -
SBeite beé €tngangeg 6 -■ 10 ~
2luf ber ©ofjle beg £>feng wirb juerß non Q3ret*
tern# nach bem langßen ©urd)tnejfer> eine in bera ©in*
gange auggebenbe, 3um ^injunben unb jum Snftju*
ge bienenbe, 1 §uß 6 goß breite unb 1 §uß bobe
Sutte gelegt. beiben ©eiten berfelben f&mmt eine
©dßebt Stoßebolj. ©arßber wirb bann ber ©ifenßein,
mit nier big fünf horizontalen Sagen non £>uanbelfob*
|en gefcbidjtet. ©ie oberße @ifcnßeingfd)td)t wirb ßach
gew&lbt# fo baß ße in ber ?02itte etwa 2 $uß 4 0ott
,ßber bie Stingmauer bemorragt. ©er Eingang wirb
big auf bte Deffnung ber Satte troefen nermauert»
©ie ^Ringmauern ßnb aus ©cblacFenßeinen aufgefubrt,
weld)e bei ben #ob&fen in SÄenge nerfertigt werben,
©ie grbßten. unter ben SR&ßeofen faffen 500 Sonnen
©tfenßein a 5# s^ubiffuß Steinl.
6 f«n5in»V. Steif« II.