berflujfen bie SDlineralienfammtungen aller Sauber sie* ,
ren. SÄan mug aber bie Kepenhagencr unb bie Kong?*
berger Sammlungen, namentlich bie beö 23crgmer f«i
© emina riunì# unb ber ©ematina be« IDberbergi
hauptmanné 23vtin»ich gefebn haben, um auch bie
IrpßaUinifdjen formen ju bemunbern, in benen ba«
©über auf ben Kongéberger ©angen ftch bilbete.
©iefe baben freilich btflànbig ju ben Seltenheiten 1
Seljt fbmmt bort ba« Silber felbjt nid# einmal* in ben ;
(©genannten nadjaljmenben ©efialten häufig Por, fon* I
bern gemeiniglich nur eingefprengt in ben ©angar« |
ten. Su ber reiferen SSorjéit hflt lwan bon beut
amorphifd;en ©ilber einige üJiHale ungeheure Waffen
gefunben. ©o mürbe u. 21. in ber ©rube ©eegen
©otte« im Sabre 1628 ein Klumpen reinen ©ilber«
getroffen, melcher 135 SÜiarf ober 67I 5>funb wog;
unb im 3«bre 1630 ein äbnlid;er non 204! $funb>
ber ju 3272 Schaler tajeirt mürbe. Sn einer anberen
©rube, ÜRahmen« ^tpeigorbaabning, fanb man im
Sabre 1666 ein ©tuef ©ilber,, melche« 560 9>ftmb
mog unb ju 5000 £baler gefc^a^t mürbe, ©« ift
baffelbe, meld)e« noch je^t in ber Kbniglichen Kuntf*
lammer ju .Kopenhagen aufbemahrt mirb *). 3m Sah*
re 1695 lieferte bie ©rube neue S u e l« ein ©tiuf
©ilber, melcheö 118 ipftmb 9 Soth mog; unb im
Sah** *7^9 fanb man in ber ©rube ©otte« #i i l fe
im
*) 58ergl. ben erßen &bril biefer 9?eife ©. 58.
l in ber Dtotb eine ©il6ermajfe pon 3 ©ebiffpfunb
atu ©emid)t, beren ©ilbergehalt ju 500 $)funb ange*
- fcblagen merben fann *).
©a« © la n j e r j f&mmt auf ben Kongöberger
©ängen am hauftgfTen eingefprengt, feltner frpflallt*
firt nor. S5on eblen ©rjen fi'nben (ich augerbem: ©e*
biegen*©olb, ©ulbi fd) « S i l b e r , Siothgi l*
t ig e r j , # o rn f t lb e r , feiten jeboch in au«gcjeid;ne*
ten ©effaltcn unb bebeutenben Raffen. SSon anberen
imetallifdjen gofftlien Fonimen Pornebmltcb 23I e ig la n j ,
|©ebiegen*2lrfeniF, braune ^tnfblenbe, Kup*
fer f ie« unb ©cbmefel f ie« Por. SBleiglanj itf
■ e in Jiemlich häufiger Begleiter ber porljin genannten
‘ ©ilberminern. @ebiegen*2lrfenif, eben falls hau«
> füg in ber 9?ad;barfd)aft be« «Rothgiltigcrje« unb ©e«
biegen * ©ilber«, erfcheint thcil« rein, tbeilg innig ge*
mengt mit ©ebiegens ©ilber — fo u. 21. auf ^hrifrian
be« 7ten ©rube — unb pflegt in btefem fialle Sirfe*
niEf i lbc r genannt ju merben. ©ieg 21rfeniiftiber itf
alfo oerfchieben pon bemienigen, mefd)e« am jparj
«ub aueh an einigen anberen Drten fo getaufft tpirb
unb melche« balb ein ©ilber haltenber ülrfeniffie«, balb
ein innige« ©emenge pon ©ebiegen»2lrfenif unb ©pieg»
glanjftlber ifi — moju ber Kar j lcnfcbe ©ilberar*
fenif
. *) SJergf. Emg’e U3efftfoelfe ooer ^»rge ©. 337.
® 2