8 *
geflattete. 25« © e m o cn * g l u ß jiörjt ^ier natf)
feiner ganjen ©reite, fünfzig $uß, beinahe ganj fenf*
red)t von Seifen Ijerab. SBeld)’ ein SMnblicP: ber unge«
tbeilte gall einer felgen 2Bafiermafie, gefärbt von betn
Purpur ber jtnfenben ©onne! QBaS ftnb bie ©taubbacbc
ber ©chweth gegen biefe foloffale ©rbße? 9tur in 92orb«
ametifa ftnben OlorwegenS Slöafierfalle ifyreS Gleichen,
wo bie Statur überhaupt fo manch* 2Jnalogteen mit ber
9iorwegifchen jeigt.
89on bem feinem galle jneilenben SBaffer, werben ju
beiben ©eiten ©agemöblen getrieben unb an ber einen
©eite beS Jjougfoß ifi eine ©turjriune abgeleitet, in wel»
eher ©lbd)e unb ©alten mit Pfeiles ©chnelle, aber
vor ber 2JHe6 jertrümmemben SButb beS 2BafferS ges
fiebert, be^bge(!5@t werben. ¡Die Anlage gebort ber
Ä'rone, welche eine 2lbgabe non bem gefl&ßten #olje
erhält, bie jährlich eine febr bebeutenbe ©umme betrat
gen foll.
21 iS bie ©onne tj&rr ©trablen ganj juröefgejogen
batte unb vom J?ougfoß nur noch ber weiße ©d?aum
fiebtbar blieb, verließen wir bieg majejiatifd;e ©chan*
fpiel unb ruberten ben gluß hinab, nach einem eine
viertel ©tunbe entfernt < an ber Bereinigung beS ©ee
moen mit bem ©torsSlv liegenben J^ofe, ÄongS«
faven (ober .flong Sfagen) genannt, wo uns ein
nettes UBirtbSbauS empfing. Bolltg ruhig waren Suft
unb -¿Baffer. Sin ©ternenbeer funtelte am $immci.
©*r
*) Bersl, bie SiteMBignette*
8 *
©er SPtonb flieg binter ben febmarjen ©ergen auf t
unb beleuchtete unfere SRuber. 2Bir traten an baS Sanb
unb würben begrüßt von bem munter flacfernben jtien»
boljfeuern in ben ©agemäblen, welche ,aud> bier ne#
ben einem nid)t unbebeutenben ¿Bafferfalle umgeben. —
Sin länblicbeS 2lbfnbmal)l, beftebenb in fetter ¿Äilch,
trefflichem Gammel »Oft unb arotnatifchen ¿Jioltebeeren,
befchloß ben genußreichen Sag.—
©ie ©agemublen ju ÄongSfagen baben nichts 2luS*
gewidmetes, ©aneben ifl eine Ziegelei, welche einen
in ber Biacbbarfdjaft gegrabenen Sbon verarbeitet unb
eine gute Borrichtung jum s3erfihncit,<n bejfdben be<
ftljt. Sine bnrd) ein ¿Bajferrab bewegte SB eile lauft
in einem paraHelcpipcbifcben haften, mit einem abju«
nebmenben ©ecfel, in welchem eine Ceffnung jutn Stn#
geben beS SbonS bejtnblich ifi- ©ie ¿Belle ifi mit
fdrnüg fiebenben, «¡fernen ©?effem befefct, welche, bei
bem Umgänge ber ¿Belle awifeben anbere, äbnlid)e
eingreifen, bie inwenbig an ben betben langem ©eiten
beS ÄafienS angebracht jtnb. Slti ber einen fcbmalem
©eite beS nach biefer etwas geneigten ÄaflcnS ifi bicht
über bem ©oben eine Ceffnung von etwa einem halben
guß im Siuabrat, burd) welche jtch bei bem Umgange
ber ©iüble, ber gefchnittene Sbon nach unb nach'von-
felbji berauS briieft, voranSgefeht, baß immer eine
binreichenbe Sbonmaffe aufgegeben unb ber Mafien ba«
burd) bejUnbig gefällt erhalten wirb.
S 3 ©er