Scb wiberfianb ben Einlabungen ber juborfotw
tnenbficn ©ajlfreunbfcbaft unb reiße noch am Qlbenb biß
gr iber icbghalb, wo ich einen auggejeiebnet guten
»nb billigen ©aflbof fanb — eine wahre ©eltenbeit in
ben 9?orwegifcben ©tübten. ©en folgenben borgen
berwanbte ich ju einer Segebung ber utnfiegcnben ©e»
genb, welche ein raubeg aber habet nicht 6beg, fon»
bern im ©egetttbeil febr belebteg 2lnfeben bat. ©ent
berbar auffaüenb tft cg, auf einem fcbmalen; bon fab»
len Seifen eng eingefcbloffenen *lßaflfer|treifen > bon wel*
<bem man niebt abnbet, wie nabe öerfelbe feiner 35er»
einigung mit bem SReere iß, eine föfenge großer gabr»
geuge ja: erblicfen, wie man fte fonß nur auf offnem
SPteere gu (eben gewohnt iß. ©er mit tiefem gab«
waffer erfüllte gjorb,- welker non bem etwa eine
SSJfeile entfernten ©mnefunbe big gribericbgbalb fort»
fegt unb bter, naebbem e t ben,; bie ©tabt in jroet
Sb<H< febeibenben Z i ß e b a l g * Elb aufgenommen, pl6$»
lieb eine 2Benbung nacb ©üben macht — giebt jenem
Orte eine jum ©eebanbel uberaug günßige Sage, ©te
grüßten Äauffabrbetfcbiffe ftnben in bem, jwifeben boben
gelfen eingefcbloffenen £afen bon gribericbgbalb, ßcberen
©dmfc bor ©türmen unb anberen Angriffen. ©iefe
günßige Sage bot benn aueb ber Snbüßrie einen guten
2ßobnfi$ bort angewiefen. ©ie ©tabt treibt niebt al»
lein einen anfebnlieben ^anbel mit Brettern, anberen
#oljartifcln, mit Eifen u‘. f. w. fönbern ße beßfct aueb
mehrere niebt unbebeutenbe gabrifen, unter benen befow
berg
berg eine große ßadtertafftnaberii unb uerfebiebene
Sabacfgfabrifen bemerft ju werben btrbienen. Außer
bem gefebäftigen Seben, welcbeg bie ©traßen erfüllt,
nehmen borgüglich aueb große fftettigfeitunb ¿Reinlich»
fett für bie ©tabt ein.
Jpart an ber üßlicben ©eite bon griberfebgbalb
erbebt ßcb ber fcbrojfe geig, auf welcher bie ©ergfeße
gr iber idbgßeen thront, welche bei mehreren SBela»
gerungen ber ©cbweben unübetwunben blieb unb bor weit
eher bcfatmtlid) Ä a r l ber jw ü l f t c fein Seben einbüßte,
©ie ^auptfefiunggwerfe ffnb .300 big 360 guß über bem
Witt re erhaben. Unter tbren Kanonen liegen noch brei
ba*u gebbrenbe gortg auf befonbiren Anbüben: ID ber»
b ie rg e t , © » lbenl&be unb ©tor taarnet .
©ie naeften ©ebirggmaffen ringg um gribertdtß#
halb geigen überall ©neuß, bon gang ähnlichem föer»
halten, wie in anberen ©egenben jwifeben ber ©cbwe«
buchen ©ranje unb ber ©egenb bon Ebrißiania. ©ort
i(! er mit befonberg wenigem ©limmer birbunben unb
enthalt bin unb toieber balb ben Quar$, balb ben
gelbfpatb tn mächtigen, rein auggefonberten Sagermaß
fcn. ©iefeg 33o» fornmen beticrft« ich unter Anbertt
am guße beg 3?ergeg, auf welcbem bie geßung liegt —
3 « grtbericbobalb wecbfclte ich metn ©anifebeß g>a»
piergelb mit einigem ©ortbeile gegen ©chw^bifche get«
tel um unb behielt nur noch fo biel fleine fiRünje, alß
gur ©ejablung ber 'Dferbc auf ber lebten 9eorwegtfchen
©tajion unb gur Entrichtung beß gäbrgelbeß am ©bi»
nefunbe