feit, fo wirb man Ijicr, mié in fo manchen anberm
gátfert ftnben, öag (Te nicht fomofyl in ber SSortrefflidx
feit ber S3omd)iungen> ober in ber Eigentí)íunlid)feit
unb befgnbercn ^wecfmaßtgfeit ber Prozeduren, alé in
ber au*gegeid)neten ©ute be* roben Material* liegt.
2Berfe, welche wegen ber »orgiigltchen Protmfte, btt
fíe liefern, fcljr berühmt finb, oerbienen folche*
oft gar nicht in ülnfebung ihrer tcchmfchen Einrichtun»
gen ja fegn; unb nicht feiten giebt e* bagegen anbere,
bie jtch burch bie muflerhaftefien Einrichtungen au*<
jeichnen unb bod) aller 2lnflrenguug ungeachtet, nicht
im ©tanbe (mb, «in ?)robuft ju liefern, welche* benen
»OB
F. F. F. C. f. ber Rentner von 100 ipfwnb 25 ¿haler.
F. F. C. B. ♦ • • • 22 —
f Fl C. B» « ' • • « 15
F« 0» f*. j» ■ • • • • • - - • • - i /f
F. C. • | • • 13 ¿12
F* C« 5jjt • • • 13
M. C. B. | . . . 12
M. C. F# , . • • '• • m
M. 0« f| fl • 1 . • • mrnrnt
Mi Cm •. ' • • • • IO
Mi C* 3$C • # • • • io.
o. a • ■ • » *■ q mmm
F. E. • . | . 14
F. E. B k • • • 14 ~
S.
»on jenen u^boßfottinmeren 28erFen an bie ©leite ge*
flellt werben fhnntf. £>ie ©ute ber probufte .fleht
alfo burd)au* nicht ohne 2lu*nabme itn geraben 23er*
haltniffe mit ber ©üte be* 2Berf*, welch?* ftc er*
jeugte; in weichet J?infid)t man iicb baher »ot gehl*
fchluffen hüten muß *). @el)r interef]ant unb wid;tig
würbe eö aber fe»n, wenn man genaue Unterfudningen
über bie Einflüffe onftellen wollte, weld;e bieverfehle*
benen Söefchaffenheiten ber rohen Materialien auf bie
fertigen
"■) 5?ier nur ein Pagr SSeffpieie Statt vieler. Sie ©reut*
hei m er .Rupfer finb wegen ihrer @üte berühmt tmb
bie glitten ¡ju 0i 6 r a «fC, welche fi^erjengeny jtcmltch
mittelmapig. ®a* @ta,betfen »on ber €i<enf>öfrf hei
$omberg int ^errabepavtcmetit be* Äonigretcp* ©eff»
phalen, liefert ba* fchönjte ©tabriien von ber SBeit,
bei einem fchr fcplecbten gtifebproje f. $ort tft reicher,
reiner Äupferfte*, hter gatij utioermifd)ter 011 efünftel»
bie Urfacpe be* guten Erfolg*. dagegen tft man w
Englanb, hei ben »ortrefflicpilen Einrichtungen nicht int
©t«nbe ein ©tabetfen berporjubrtngen, welche* befn
hefferen ©chwebifchen > vielleicht nicht einmal immer mit
»orjögltci)en Mitteln erjetigien, an bie ©eite gefreltt
iperben fonnte. 2ßaö «ber 9?atnr unb ünnft 3« iptrien
vermögen, wenn fie emanber mechfelfeittg unterfiü^en,
ba* fleht man u. 31. auffallenb hei ben 25 an ne morn
Gtfenwerfen in ©cbweben, bie ba* berühmte £>ete*
grunb* = Eifen probujiren, welche* hi* iefct noch »ot
allen ©taheifenforten ber Sßelt ben Kang heh«»ptrt
h«t.