von blauer garbe auf bem ©atalitbe bor. 2Iuc& ber
D.uar$ erfcheint, mit unter als «rrgfrpftall, bin unb
mieber in ©rufenränme.n FruftaKifirt. ©er ©atolitl)
fommr bei äßeitem am bauftgßen berb uor; febr feiten
frpjlallifirt in mannigfaltigen Slbanberungen ®), deine
©rufenbbblen aitefleibenb, •
2ltif feiner anberen non ben Slrenbaler ©ruben tfi
ber ©atolitb bisher entbedft worben. 2lber ein ibnt
febr nabe oerwanbtejr, non mir mit bem 9iabmen
SB o t r 9 p l i t b belegter SJlineralfbrper brid)t auf
£>eßre $ienlie*@rube in ©erbinbung mit ü a l t f p a t b ,
Ciu a r j unb © cp6 r l, ber ebenfalls auf ben übrigen
Sirenbaler ©ruben ju ben ©eltenbeiten gebbrt. —
©ie 9teSf ie ls©ruben liegen bfilicb in f metlii
ger Entfernung, alfo ganj entgegengefe^t oon ben ju#
letjt ermähnten, bicpt am ©tranbe. Sd; mad)te ben
2Beg auf bem SOajfer in einem fleinen SRuberboote.
Eine anjiebenbe äBofffrfabrt! ©er 2Beg fübrt zwtfcben
ber belebten getfenfüße ünb bem anmutbigen; bemal#
beten unb bin wnb mieber bon freunblidJen Sanbbäufern
gejierten ÜErombe burdb, Spin mirb eine »ucpt paf#
ftrt, in welcher ©cbiffe zunr Äaifatern liegen; bort
«ine ©chiffSwerfte, mit emfigen, an bem noch unbe*
(leibeten
*) 33ergl. meine SBemerfungen über ben ©atolitb in We#
ber’e Beiträgen ju r 9(«turfunbe. 2. 23<w&, @. 57—59.
**) SBerfll. meine vorläufige 9iotij »on einigen neuen, nor*
&tfcfeen gofftlien in v. tnoU’e (¡üfemettben ber 95erg= unb
#üttenfunbe, IV. 3 . @. 39 3 .
fleibeten ©eribbe eines ©cpifS bangenben unb hämmern*
ben Arbeitern. 23on ber einen ©eite t6nt auS einem
SBirtbSbaufe ber 3 ubel beS nach ber Olücffebr von einer
©eereife auSgelaffenen ©cpiffsoolfs; von ber anbereu er*
fdjallt baS riet eintönigere Stufen ber fP?annfc^aft eines
in ©ee gebenben ©djiffeS. Unb Jn bem SBafjer felbß,
meid)’ ein Seben unb Treiben; meid;’ ,ein ©eroirre non
Spieren unb ‘Pflanjen! ©olbfarbne SCftebufen unb blaue
©eeßerne in unbefcpreiblich großer Sahir folgen ber
Socfung ber ©onne; unb Sllgennon mannigfaltiger
©eßalt, bem ©piele ber SSellen.
©ie Säger,; auf welchen bie 9t eS fiel* ©ruben
bauen, ftnb ausgezeichnet burch eine 'große SWannigfal#
tigfeit fd)5ner unb feltner goffilicn. ©en (b rn ig en
Sßtagneteifenßein begleiten nornebmlich Slugit ,
Jpornblenbe, ©ra n a t unb S b a l l i t . ©er Slügit
(bmmt befonberS fd;6n fbrnig «blättrig vor — als vor#
mals fogenannter ^ o f f o l i t b — non ber mannigfal#
tigfien ©rbße ber Ä&rner; juweilen aud; frp(falliftrt.
©ie gemeine Jjornblenbe iß, wie gewöhnlich, am
baußgßen berb; boch aber ftnbet fte juh bin unb wie#
ber in überaus fauberen Ärpßallen, bereu Enben in
jtalffpatb ßecfen. ©er gemeiniglich bnajintbrotbe ®ra#
nat, ftnbet ftch nid)t allein berb, fonbern auch frp«
ftaüijut; unb' bei S©i>aUit fomtnt nornebmlich auSge#
leicbnet ßanglich, zuweilen mit weißem unb fleifchro*
tl),em ßallfpatbe gemengt »or. ©as bunile ©rün ber
^ornbleube iß feljr oft heller grün^eflecft burch einge#
8 5 fpreng«