ttö* jiemti* entfÉtttt bCtl ® al^ U*in lfl9*. 9?“!t
batten wir ab« gebahnten 2Beg, welcher und um f»
wilifommner war, ba wir, um s« ben ©aldgruben
ju gelangen, wieber bergan mugten. Sie Uegen bo*
am bgli*en 9lbl>ange bed ©ebitgdrßcfend. ©iner ber r.
lieben, weiten Sludg*t geniegt man »on ihnen auf
bad bögU*e @'i e r b r u ra * Äircbfpiel unb ein b&brred,
itorbwegli* »on bemfelben in ber ©egenb bed SDtifc
fen gd) erbebenbed ©ebirge.
©a, wo an bem ©ebirgdriVcfen ffelfenmagen bie
©mmí'tíe nnb btn Schnee buedjbracheu, »ei»K W>
ein aeobflafriger © neu«. Sein !*«!*§*•! *" í ’lnf,®t
bei 6 tteid)tn« unb gMené tonnte bei ben ©aWgrube»
bentlid) beobachtet toerben. ® ie . ®neuif*id)ten taufen
bera ®cbitg8r&cfen uatoBei, inbetu fl« oon Wittoj
nach TOttetnacht (ireid)eu nnb unter ÜBiutelu »au 7° bl»
80 ®tab gegen abeub faden, , bähet benn auch ber o(i.
.liebe abbang bei ©ebirgbrScteu» etioab (Ittier a(8 ber
weltiitbe fttb »erflätbt.
® tr sSHagneteifeuitein ber Satógruben btibet etn,
an ntebteren fünften aufgefi&Ioffencb Saget in btefem
®„«ufe, »ou 1 bi« 3 Sadjter MächtigMt. .®ie alten
haben barauf, »le gemMmlicb,. 0» auigebenben ge.
» W , »obon man bin nnb »ieber bie ©entmäto tu
langen, gtabenfbrmiger. SSertiefungen fiebt. ®me ®ru.
helft »on ibnen inbeifen, bet bebentenben ©eRetnbfe.
fiigteit »ng.acb.et, bis auf 51 Sattler nieb.r gebracht
_ ein feltnee gall in 9ion»egeni 3«%t l|i btefe ganj
crfßtfen.
•erfoffen. ©ie ©rube, welche gegenwärtig im betriebe
lg , liegt nbrbli* »on jener, ©er © *a*t berfetben
war 1806, 26 Sachter tief abgefunfen. SSon bem ganj
im gegen gebenben ©*ad)te geben ju beiben ©eiten
£>erter aud, wobur* man bad Sager abbauet. 9lbge»
funfen wirb bur* »obren unb ©*iegen; bie ©erter
werben hingegen öuycl> Renerfefcen getrieben. SÖtan
iuacl)t ge 1 Sachter hoch unb fe^t ge, in einiger
Entfernung »om ©*ad)te, bnr* fflbgnfen mit einan»
ber in SBerbinbung. gwig&en ben ©ertern lägt man
1 bid 2 Sachter mächtige SKittel geben'unb bebarf
baber fo gut wie gar feiner Zimmerung. 3n ber golge
benft man mit biefer ©rube bie benachbarte, erfoffene,
ju I6fen.
©ad bohren .gef*iebt jweim&nnif*. SJfän ma*t
bie Sodjer i 8 bid 24 30II tief unb befefct ge mit io
bid 12 Sott) Aulner. SJtan bebient geh fupferner
Stäumnabeln nnb ber Settenbefefeung. ©en gfinber »er»
fAttgt man entweber aud fpiralfbrmig gewunbenem#
mit etwad angefeuchtetem $ul»er eingeriebenem Rapier,
S ober aud gart getrockneten, ebenfalld mit Aulner ein»
geriebenen Äienboljgicfen. ©ie SIrbeit auf bem ©e*
geinel gebt i im | SSerbinge na* Äubifla*tern. ©ad
geuerfefcen wirb mit Einfd)lug bed 9ta*f*iegend ber
©oble, mit 14 bid 16 £baler bejablt, wobei* auf bad
Äubitla*ter, fe*d~ Äubifla*ter #o!j gut gethan wer*
ben. Ein $ubiHa*ter abjugnfen, wirb mit 18
bid 25 Sbaler bejablt, wobei bie Bergleute ^uleer
unb